Ultimate MBA Admissions Guide

Published on March 2017 | Categories: Documents | Downloads: 61 | Comments: 0 | Views: 682
of 52
Download PDF   Embed   Report

Comments

Content

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der IPU
WiSe 2014/15

Stand: 24. Oktober 2014

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis
Bachelor Psychologie: 1. Semester ............................................................................... 3
Bachelor Psychologie: 2. Semester ............................................................................. 10
Bachelor Psychologie: 3. Semester ............................................................................. 14
Bachelor Psychologie: 5. Semester ............................................................................. 21
Bachelor Psychologie – Modul 15 – Aktuelle Entwicklungen in Theorie und
Praxis der Psychoanalyse ............................................................................................ 27
Bachelor Psychologie – Affine Fächer ......................................................................... 28
Master Psychologie – Vollzeit: 1. Semester ................................................................ 30
Master Psychologie – Vollzeit: 3. Semester ................................................................ 34
Master Psychologie – Teilzeit: 1. Semester ................................................................. 38
Master Psychologie – Teilzeit: 3. Semester ................................................................. 39
Master Psychologie – Teilzeit: 5. Semester ................................................................. 40
Master Psychologie – Teilzeit: 7. Semester ................................................................. 42
MA Psychoanalytische Kulturwissenschaften: 5. Semester ........................................ 43
MA Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen: 6. Semester ............ 45
Studium Generale / Extracurriculares Angebot für alle Studiengänge........................ 47
Studium Generale / Extracurriculares Angebot für den Bachelor Psychologie ........... 49
Studium Generale / Extracurriculares Angebot für den Master Psychologie .............. 49
Prüfungsleistungen – Bachelor Psychologie................................................................ 51
Sonstige Termine der IPU............................................................................................ 52

2/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Bachelor Psychologie: 1. Semester
Modul 1: Praxisseminar „Psychoanalytisches Propädeutikum“
Dozent: Prof. Dr. Aleksandar Dimitrijevic
Titel der Veranstaltung: Psychoanalytic preparatory course
Termin: dienstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele/Learning objectives: The seminar is designed to give students the first systematic overview
of psychoanalysis, in its different aspects, forms and schools. The students should develop a clear
picture on the history as well as scientific and clinical applicability of psychoanalysis.
Inhalte/Contents: The historical development of the concept of the unconscious prior to and in the
work of Breuer and Freud is first presented. Psychoanalysis is then discussed as 1. personality theory
(Freud’s two topical models); 2. developmental theory (psychosexual stages); 3. theory of pathology
and normality (mechanisms and dynamics in dreams, everyday life, neurosis and psychosis); 4. therapeutic treatment (setting, transference, resistance); 5. scientific discipline (research traditions in
psychoanalysis); 6. applied psychology (theory of creativity, society, arts, etc.). A brief overview of
„post-classical“ psychoanalysis is also provided, with the special emphasis on the work of Winnicott,
Kohut, and Mitchell. Finally, the status of psychoanalysis in the 21st century is portrayed.
Methoden/Methods: Lectures with interactive discussion. Film projections (therapy sessions, experiments, disorders …)
Literatur/Literature: Will be provided via CampusNet.
Studienleistung/Students’ obligations: Regular attendance. Participation in discussions. Review of a
book or three papers from the literature list (instructions on how to write a literature review will be
given at the beginning of semester).

Modul 1: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ – A
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang
zwischen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen.
Ziel ist es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Gedächtnisprozesse und -systeme, Kategorisierung, assoziative und nicht-assoziative Lernmechanismen
Methoden: Interaktive Vorlesung, experimentelle Demonstrationen
Studienleistungen: keine
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

3/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

+++ ENTFÄLLT +++
Modul 1: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ – B
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014

Modul 1: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ – C
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang
zwischen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen.
Ziel ist es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Gedächtnisprozesse und -systeme, Kategorisierung, assoziative und nicht-assoziative Lernmechanismen
Methoden: Interaktive Vorlesung, experimentelle Demonstrationen
Studienleistungen: keine
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modul 1: Vorlesung „Geschichte der Psychologie“
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: dienstags 9 bis 10 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über die Ideen- und Problemgeschichte in der Psychologie von der Antike bis in die Gegenwart mit einem besonderen Fokus auf die
Entstehung der Teildisziplinen in der Psychologie im 19. Jh. Sie entwickeln ein Verständnis für die
philosophischen Grundlagen des Leib-Seele-Problems sowie ein Verständnis für die Verankerung der
Psychologie in den Geisteswissenschaften und in den Naturwissenschaften. Ziel ist es, unterschiedliche Vorgehensweisen in der aktuellen psychologischen Forschung auf Grundlage ihrer historischen
Wurzeln beurteilen zu können.
Inhalte: Leib-Seele-Problem in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit, vergleichende und allgemeine Psychologie im 19. Jh., Psychologie im 20. Jh. mit Fokus auf Gestaltpsychologie, Behaviorismus und Kognitionspsychologie
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modul 2: Vorlesung „Statistik I“
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele: Grundlagen der Beschreibung, Auswertung und Interpretation quantitativer Daten

4/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhalte: Grundlagen der deskriptiven Statistik: Häufigkeiten, Rangdaten und Messwerte, Lagemaße,
Variationsmaße, Dichtemaße, Zusammenhangsmaße und Regressionsanalysen, Konfidenzintervalle,
Verteilungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Methoden: Interaktive Vorlesung
Literatur:





Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
Beltz
Schäfer, T (2010). Statistik I. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie.
München: Pearson

Modul 2: Vorlesung „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre“
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: montags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele: Grundlagen des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und Fähigkeit zum Verständnis und
Beurteilung wissenschaftlicher Studien und Forschungsparadigmen in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung
Inhalte: Grundbegriffe und Ansätze der Wissenschaftstheorie (u.a. Deduktion, Induktion, Logischer
Empirismus, Kritischer Rationalismus), Methodologie und Experimentalmethodik, interne und externe Validität, Testtheorie, Labor-, Feld- und Quasi-Experiment, Fragebogen-, Interview- und Beobachtungsmethodik, Studienformen, Stichprobenerhebungen, experimentelle Designs
Methoden: Interaktive Vorlesung
Literatur:






Chalmers, A. F. (1999). Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin:
Springer.
Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe.
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
Beltz
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie.
München: Pearson

Modul 2: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik I“ – A
Dozent: André V. Albuquerque de Bulhoes
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung und (praktische) Anwendung der vorgestellten Inhalte zur Vorlesung „Statistik I“. Die genaue inhaltliche Gliederung des Tutoriums ist
abhängig vom Vorlesungsinhalt und wird sich dementsprechend daran orientieren.
Hierbei soll der Rahmen geschaffen werden für:





die Klärung von auftauchenden Fragen;
die Vertiefung und Erklärung statistischer Inhalte und Aufgaben;
die Heranführung zu Übungen an quantitative Methoden und
die Sicherung im Umgang zu sowohl deskriptiven, als auch inferenzstatistischen Berechnungen.
5/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Literatur: Die Literatur zum Tutorium richtet sich nach den Angaben in der Vorlesung „Statistik I“. Für
das WS 2014/2015 gilt das folgende Buch als Standardwerk: Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik
für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin.

+++ ENTFÄLLT +++
Modul 2: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik I“ – B
Dozent: André V. Albuquerque de Bulhoes
Termin: montags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014

Modul 2: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik I“ – C
Dozent: Florian Dreyer
Termin: donnerstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung und (praktische) Anwendung der vorgestellten Inhalte zur Vorlesung „Statistik I“. Die genaue inhaltliche Gliederung des Tutoriums ist
abhängig vom Vorlesungsinhalt und wird sich dementsprechend daran orientieren.
Hierbei soll der Rahmen geschaffen werden für:





die Klärung von auftauchenden Fragen;
die Vertiefung und Erklärung statistischer Inhalte und Aufgaben;
die Heranführung zu Übungen an quantitative Methoden und
die Sicherung im Umgang zu sowohl deskriptiven, als auch inferenzstatistischen Berechnungen.

Literatur: Die Literatur zum Tutorium richtet sich nach den Angaben in der Vorlesung „Statistik I“. Für
das WS 2014/2015 gilt das folgende Buch als Standardwerk: Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik
für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin.

Modul 3: Vorlesung „Motivation und Emotion“
Dozentin: Dr. Wibke Hachmann
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse untersuchen. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang
zwischen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang zwischen Emotionen, kognitiven Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Es werden grundlegende Konzepte und Theorien der Motivation, Volition und Emotion besprochen. Diese behandeln unter anderem die Triebtheorie von Hull, Gestaltpsychologie und die
Feldtheorie von Lewin, Leistungsmotivation (u. a. Atkinson), Theorien des sozialen Lernens und der
Selbstverantwortlichkeit (u. a. Rotter), Attributionstheorien, James-Lange-Emotionstheorie, Konzept
der Basisemotionen und Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion nach Schachter sowie deren Einbettung
in die grundsätzlichen Paradigmen und Methoden der psychologischen Forschung.
Methoden: Vorlesung mit Diskussionen.
Studienleistungen: keine

6/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Literatur: Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie (3., neu ausgestattete Auflage, deutsche Übersetzung von R. Reisenzein unter Mitarbeit von W. Pranter). München: PVU. Oder: Weiner, B. (2013)
Human motivation. Psychology Press.

Modul 3: Vorlesung „Biopsychologie und Neurokognitive Psychologie I“
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: mittwochs 8 bis 10 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben Fachwissen über biologische Grundlagen von Verhaltensregulation. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von biologischen und psychischen Prozessen mit dem Ziel Forschungsbefunde und aktuelle Debatten wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurotransmitter und Psychopharmakologie, Endokrinologie mit Fokus auf Psychoneuroendokrinologie, Psychoneuroimmunologie
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 4: Vorlesung „Entwicklungspsychologie I“
Dozentin: Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller
Termin: donnerstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte der Entwicklungspsychologie kennen. Sie
erlangen Fachwissen über geschichtliche Hintergründe, Theorien, Methoden und Forschungsstrategien der allgemeinen Entwicklungspsychologie. Sie können menschliche Entwicklung aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien verstehen und einordnen. Ziel ist es ein wissenschaftliches Verständnis für entwicklungspsychologische Fragen von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz zu entwickeln.
Inhalte: Entwicklungsprozesse und zentrale Entwicklungsaufgaben der frühen und späteren Kindheit
sowie der Adoleszenz werden auf der Grundlage bedeutender entwicklungspsychologischer Theorien
(u.a. Behaviorismus, Piaget, psychoanalytische und bindungstheoretische Konzepte sowie Ergebnisse
der modernen Säuglingsforschung) behandelt.
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsrunden, Videodemonstrationen aus der empirischen Forschung
für die Vertiefung theoretischer Inhalte und experimenteller Methoden.
Literatur: Berk, L.E. (2011): Entwicklungspsychologie. Pearson: München, 5. Auflage. Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.

Modul 4: Praxisseminar „Angewandte Entwicklungspsychologie“ – A
Dozentin: Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke
Titel der Veranstaltung: Freunde und romantische Partner als Entwicklungshelfer
Termine (s. t.): Do, 23.10.2014, 8:00–14:00 Uhr; Sa, 25.10.2014, 10:00–16:00 Uhr; Do, 27.11.2014,
8:00–14:00 Uhr; Fr, 28.11.2014, 8:00–14:00 Uhr
Lernziele: Das Seminar gibt einen Überblick über neueste entwicklungspsychologische Forschung zu
Freundschaftsbeziehungen und romantischen Beziehungen und verbindet die Forschungsergebnisse
mit Selbsterfahrung und klinisch-psychoanalytischer Anwendung.
Inhalte: Im ersten Block Freundschaftsbeziehungen wird erarbeitet, welche Kompetenzen Kinder und
Jugendliche durch Freundschaftsbeziehungen erwerben, wie sich diese über den Entwicklungsverlauf
7/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

bis zum Erwachsenenalter verändern und wie man normale und pathologische Entwicklungen (bad
boys, ruminative girls) voneinander abgrenzen kann. Studien zu Online- und Offline-Freunden sind
ebenfalls Thema.
Im zweiten Block romantische Beziehungen werden die Entwicklungsstadien und qualitativen Veränderungen vom frühen Jugendalter bis ins Erwachsenenalter thematisiert, die engen Beziehungen
zwischen romantischem Involvement und Symptombelastung (Depression) sowie Identität, Bindung
und Intimität herausgearbeitet. Der häufige empirische Befund von Kommunikationsproblemen,
Aggression und Trennungen in Paarbeziehungen wird reflektiert
Methoden: Neben Vortrag und Referaten werden u. a. Instrumente und Interviews wie der BOBI und
das Current Relationship Interview in Paar- bzw. Gruppenarbeit angewendet und analysiert und klinische Fälle vorgestellt und diskutiert.
Studienleistung: Referate über empirische Studien, Teilnahme an Interviews und Gruppenarbeiten

+++ ENTFÄLLT +++
Modul 4: Praxisseminar „Angewandte Entwicklungspsychologie“ – B
Dozentin: Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner
Titel der Veranstaltung: Die Bedeutung der frühen Kindheit für die menschliche Entwicklung
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014

Modul 4: Praxisseminar „Angewandte Entwicklungspsychologie“ – C
Dozent: Lars Otto White
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Orientierung an der Vorlesung: Entwicklungsprozesse und zentrale Entwicklungsaufgaben der frühen und späteren Kindheit sowie der Adoleszenz werden auf der Grundlage
bedeutender entwicklungspsychologischer Theorien behandelt. Ziele des Seminars sind:


die Vermittlung einer theoretisch fundierten und methodenkritischen, wissenschaftlichen
Denkweise
• Befähigung der Studenten eigenständig entwicklungspsychologische Studien zu lesen und kritisch zu würdigen sowie Stärken und Schwächen herauszuarbeiten
• Herstellung eines Anwendungsbezugs (auch bei grundlagenwissenschaftlichen Themen) z.B.
mittels Themen der Entwicklungspsychopathologie
• Vermittlung eines modernen psychoanalytischen und evolutionären Ansatzes
Methoden: Das Seminar wird sich unterschiedlicher Formate bedienen:



Vortrag des Seminarleiters mit anschließender Diskussion und Fragen zwischendurch
Besprechung von bekannten Messinstrumenten anhand von Videobeispielen und (nach Möglichkeit) Probekodierungen mit anschließender Diskussion
Kurzreferate durch die Studentinnen und Studenten

Modul 12: Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentieren und
Kommunizieren“ – A
Dozentin: Laura Kaltwasser
Termin: montags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014

8/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist, die Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitieren, Literaturverzeichnis, Referat) kennenzulernen, zugleich die eigene Präsentations- und Kommunikationsfertigkeiten zu reflektieren und neue Methoden auszuprobieren.
Methoden: Die Veranstaltung ist interaktiv mit Elementen von psychologischen Trainings gestaltet
und erfordert die aktive Teilnahme.
Studienleistung: Vorbereitung und Präsentation eines Referates

Modul 12: Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentieren und
Kommunizieren“ – B
Dozentin: Laura Kaltwasser
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist, die Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitieren, Literaturverzeichnis, Referat) kennenzulernen, zugleich die eigene Präsentations- und Kommunikationsfertigkeiten zu reflektieren und neue Methoden auszuprobieren.
Methoden: Die Veranstaltung ist interaktiv mit Elementen von psychologischen Trainings gestaltet
und erfordert die aktive Teilnahme.
Studienleistung: Vorbereitung und Präsentation eines Referates

+++ ENTFÄLLT +++
Modul 12: Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentieren und
Kommunizieren“ – C
Dozentin: Lisa Lässig
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr und donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014; letzter
Termin: 4. Dezember 2014

9/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Bachelor Psychologie: 2. Semester
Modul 1: Vorlesung „Geschichte der Psychologie“
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: dienstags 9 bis 10 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über die Ideen- und Problemgeschichte in der Psychologie von der Antike bis in die Gegenwart mit einem besonderen Fokus auf die
Entstehung der Teildisziplinen in der Psychologie im 19. Jh. Sie entwickeln ein Verständnis für die
philosophischen Grundlagen des Leib-Seele-Problems sowie ein Verständnis für die Verankerung der
Psychologie in den Geisteswissenschaften und in den Naturwissenschaften. Ziel ist es, unterschiedliche Vorgehensweisen in der aktuellen psychologischen Forschung auf Grundlage ihrer historischen
Wurzeln beurteilen zu können.
Inhalte: Leib-Seele-Problem in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit, vergleichende und allgemeine Psychologie im 19. Jh., Psychologie im 20. Jh. mit Fokus auf Gestaltpsychologie, Behaviorismus und Kognitionspsychologie
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modul 2: Vorlesung „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre“
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: montags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele: Grundlagen des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und Fähigkeit zum Verständnis und
Beurteilung wissenschaftlicher Studien und Forschungsparadigmen in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung
Inhalte: Grundbegriffe und Ansätze der Wissenschaftstheorie (u.a. Deduktion, Induktion, Logischer
Empirismus, Kritischer Rationalismus), Methodologie und Experimentalmethodik, interne und externe Validität, Testtheorie, Labor-, Feld- und Quasi-Experiment, Fragebogen-, Interview- und Beobachtungsmethodik, Studienformen, Stichprobenerhebungen, experimentelle Designs
Methoden: Interaktive Vorlesung
Literatur:


Chalmers, A. F. (1999). Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin:
Springer.
• Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe.
• Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
• Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
Beltz
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson

Modul 2: Vorlesung „Statistik I“
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
10/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Lernziele: Grundlagen der Beschreibung, Auswertung und Interpretation quantitativer Daten
Inhalte: Grundlagen der deskriptiven Statistik: Häufigkeiten, Rangdaten und Messwerte, Lagemaße,
Variationsmaße, Dichtemaße, Zusammenhangsmaße und Regressionsanalysen, Konfidenzintervalle,
Verteilungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Methoden: Interaktive Vorlesung
Literatur:





Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
Beltz
Schäfer, T (2010). Statistik I. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie.
München: Pearson

Modul 2: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik I“
Dozent: Florian Dreyer
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung und (praktische) Anwendung der vorgestellten Inhalte zur Vorlesung „Statistik I“. Die genaue inhaltliche Gliederung des Tutoriums ist
abhängig vom Vorlesungsinhalt und wird sich dementsprechend daran orientieren.
Hierbei soll der Rahmen geschaffen werden für:





die Klärung von auftauchenden Fragen;
die Vertiefung und Erklärung statistischer Inhalte und Aufgaben;
die Heranführung zu Übungen an quantitative Methoden und
die Sicherung im Umgang zu sowohl deskriptiven, als auch inferenzstatistischen Berechnungen.

Literatur: Die Literatur zum Tutorium richtet sich nach den Angaben in der Vorlesung „Statistik I“. Für
das WS 2014/2015 gilt das folgende Buch als Standardwerk: Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik
für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer: Berlin.

Modul 3: Vorlesung „Motivation und Emotion“
Dozentin: Dr. Wibke Hachmann
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse untersuchen. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang
zwischen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang zwischen Emotionen, kognitiven Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Es werden grundlegende Konzepte und Theorien der Motivation, Volition und Emotion besprochen. Diese behandeln unter anderem die Triebtheorie von Hull, Gestaltpsychologie und die
Feldtheorie von Lewin, Leistungsmotivation (u. a. Atkinson), Theorien des sozialen Lernens und der
Selbstverantwortlichkeit (u. a. Rotter), Attributionstheorien, James-Lange-Emotionstheorie, Konzept
der Basisemotionen und Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion nach Schachter sowie deren Einbettung
in die grundsätzlichen Paradigmen und Methoden der psychologischen Forschung.
Methoden: Vorlesung mit Diskussionen.
11/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Studienleistungen: keine
Literatur: Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie (3., neu ausgestattete Auflage, deutsche Übersetzung von R. Reisenzein unter Mitarbeit von W. Pranter). München: PVU. Oder: Weiner, B. (2013)
Human motivation. Psychology Press.

Modul 3: Vorlesung „Biopsychologie und Neurokognitive Psychologie I“
Dozentin: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: mittwochs 8 bis 10 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden erwerben Fachwissen über biologische Grundlagen von Verhaltensregulation. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von biologischen und psychischen Prozessen mit dem Ziel Forschungsbefunde und aktuelle Debatten wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurotransmitter und Psychopharmakologie, Endokrinologie mit Fokus auf Psychoneuroendokrinologie, Psychoneuroimmunologie
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 3: Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Allgemeinen Psychologie
Dozentin: Durna Omid-Yazdani
Termin: dienstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Im Rahmen des Seminars werden Konzepte und Funktionen von Emotionen
aus allgemeinpsychologischer Sicht betrachtet. Die Studierenden sollen hierbei lernen, Literatur zu
einem vorgegebenen Thema zu recherchieren, Forschungsbefunde zu präsentieren, kritisch zu beurteilen und zu diskutieren.
Methoden: Theorien und Konzepte der Emotionspsychologie werden über das Lesen und Verstehen
wissenschaftlicher Fachliteratur vertieft. Eine Vertiefung zu den Themenfeldern Empathie, Emotionskontrolle und Emotionserkennung in Gesichtern findet über die Arbeit in Kleingruppen statt.
Studienleistung: Als Studienleistung wird erwartet, dass die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit in
Form von Referaten vorgestellt werden. Eine aktive Mitarbeit der Seminarteilnehmer bei der anschließenden Diskussion wird erwartet.
Literatur: Wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

Modul 4: Vorlesung „Entwicklungspsychologie I“
Dozentin: Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller
Termin: donnerstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte der Entwicklungspsychologie kennen. Sie
erlangen Fachwissen über geschichtliche Hintergründe, Theorien, Methoden und Forschungsstrategien der allgemeinen Entwicklungspsychologie. Sie können menschliche Entwicklung aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien verstehen und einordnen. Ziel ist es ein wissenschaftliches Verständnis für entwicklungspsychologische Fragen von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz zu entwickeln.
Inhalte: Entwicklungsprozesse und zentrale Entwicklungsaufgaben der frühen und späteren Kindheit
sowie der Adoleszenz werden auf der Grundlage bedeutender entwicklungspsychologischer Theorien
12/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

(u.a. Behaviorismus, Piaget, psychoanalytische und bindungstheoretische Konzepte sowie Ergebnisse
der modernen Säuglingsforschung) behandelt.
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsrunden, Videodemonstrationen aus der empirischen Forschung
für die Vertiefung theoretischer Inhalte und experimenteller Methoden.
Literatur: Berk, L.E. (2011): Entwicklungspsychologie. Pearson: München, 5. Auflage. Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.

Modul 4: Praxisseminar „Angewandte Entwicklungspsychologie“
Dozentin: Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller
Titel der Veranstaltung: Kontinuität und Diskontinuität von frühen Bindungsbeziehungen
Termine: donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 23. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden bekommen ein tiefgehendes Verständnis zur Entstehung von Bindung
und zur transgenerationellen Vermittlung von Bindungsmustern aus einer Generation auf die nächste. Sie erlangen Fachwissen über Kontinuität und Diskontinuität des Bindungsstatus von der frühen
Kindheit bis hin zum Erwachsenenalter.
Inhalte: Grundlegende Bindungsmuster in der frühen Kindheit werden anhand von Videobeispielen
aus dem „Fremde Situation Test“ (FST) analysiert und auf die sozialemotionale Entwicklung des Individuums in der frühen Kindheit und in späteren Lebensphasen bezogen. Sind frühe Bindungserfahrungen unveränderbar und schicksalhaft oder kommt es zur Veränderung der frühkindlichen Bindungsmuster im Laufe der Entwicklung? Was sind die Einflussfaktoren für Qualität, Kontinuität oder
Diskontinuität des sozialemotionalen Verhaltens am Beispiel von Bindungserfahrung? Organisierte
und nicht organisierte Verhaltensweisen im Sinne der Anpassung an das soziale Umfeld werden thematisiert. Diese und andere wissenschaftliche Fragen sind Gegenstand der letzten zwei Blocktage.
Methoden: Neben Vortrag und Referaten werden u. a. das bindungstheoretische Testverfahren
„Fremde Situation Test“ (FST) vorgestellt und anhand von Videobeispielen die unterschiedliche Bindungsqualität in der frühen Kindheit analysiert und diskutiert.
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, Referate, Teilnahme an der Selbsterfahrung und Gruppenarbeiten.
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Modul 6: Vorlesung „Sozialpsychologie I“
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über Methoden, Inhalte, Geschichte und Theorien der Sozialpsychologie, so dass vielerlei Bezüge zur Psychoanalyse erkennbar werden.
Die Teilnehmer sollen sozialpsychologisches Denken kennen lernen, sie sollen die Relevanz der Sozialpsychologie gerade für die klinische Psychologie, deren Bedeutung für die Kulturtheorie und für die
Vermittlung des Einzelnen mit der Gesellschaft (Micro-Macro-Link) verstehen.
Die Vorlesung wird im darauffolgenden Sommersemester fortgesetzt (Vorlesung Sozialpsychologie
II).

Modul 6: Praxisseminar „Angewandte Sozialpsychologie“
Dozentin: Dr. Wiebke Neberich
Titel der Veranstaltung: Psychologie der Partnerschaft
13/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, englischsprachige Fachliteratur zu verstehen, zu präsentieren und zu beurteilen. Sie haben einen Überblick über die klassischen Beziehungsparadigmen und einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen zur Entstehung, Gestaltung und Lösung
von Partnerschaften gewonnen. Zudem haben sie ein Verständnis erlangt über die Entwicklung von
(un)konventionellen Partnerschaftsformen im gesellschaftlichen Wandel und die damit einhergehenden Herausforderungen für Paare.
Inhalte: Das Seminar gliedert sich in vier thematische Abschnitte. Vor einem evolutionstheoretischen
Hintergrund werden Konzepte und Theorien zur Partnerwahl besprochen. Anschließend werden Befunde zur Gestaltung und Regulation von Partnerschaften aus motivationaler, bindungs- und austauschtheoretischer Perspektive dargestellt. Spezifische Charakteristika und Herausforderungen für
moderne Partnerschaftsformen (z. B. Fernbeziehungen) werden im Anschluss behandelt. Abschließend werden Ursachen für die Lösung von Partnerschaften besprochen und ein Ansatz zur partnerschaftlichen Stressprävention wird dargestellt.
Das Seminar wird im darauffolgenden Sommersemester fortgesetzt (Vorlesungsbegleitendes Seminar
zu Sozialpsychologie II). Die Teilnehmer des Praxisseminars müssen die Fortsetzungsveranstaltung im
Sommersemester 2015 belegen.
Methoden: Lesen, interpretieren und (einmalig) präsentieren von größtenteils englischsprachigen
Forschungsartikeln. Regelmäßige Diskussion der Methoden und Befunde.
Studien-/Prüfungsleistung: Regelmäßige Anwesenheit, Durcharbeiten der Literatur zu den einzelnen
Seminarterminen und Entwicklung von Diskussionspunkten. Vorbereitung eines Referats und Revision aufgrund einer Konsultation eine Woche vor der Präsentation.
Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben.

Bachelor Psychologie: 3. Semester
Modul 5: Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie“
Dozent: Prof. Dr. Konrad Schnabel
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014; letzter Termin: 2. Dezember 2014
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Paradigmen der
differenziellen und Persönlichkeitspsychologie. Behandelt werden psychodynamische, neurowissenschaftliche, interaktionelle, kognitiv-affektive und evolutionspsychologische Theorien und Methoden
zur Beschreibung und Erklärung von interindividuellen Unterschieden. Ebenso Berücksichtigung finden verschiedene Ansätze zur Klassifikation von Persönlichkeitseigenschaften sowie Persönlichkeitsunterschiede in den Bereichen Temperamentseigenschaften, Handlungsdispositionen und Selbstkonzept.

Modul 5: Seminar „Fragestellungen und Methoden der differentiellen Psychologie“ – A
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: donnerstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, wichtige Theorien, Konzepte und Methoden der Persönlichkeitspsychologie einzuordnen und zueinander in Beziehung setzen. Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, eigene Fragestellungen abzuleiten und methodische Zugänge zu deren Bearbeitung zu skizzieren. Nach Abschluss der Übung sollen die Studie14/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

renden darüber hinaus in der Lage sein, psychoanalytische Typologien im Lichte der empirischen
Persönlichkeitspsychologie kritisch zu diskutieren.
Inhalte: In der Veranstaltung werden die theoretischen Vorkenntnisse aus der Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie“ anhand der Diskussion exemplarischer, empirischer Studien vertieft. Der
Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen der empirischen Persönlichkeitspsychologie. Darüber hinaus werden auch psychoanalytisch orientierte Persönlichkeitsmodelle diskutiert.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate mit Thesenpapier im Team inklusive aktiver
Beteiligung der TeilnehmerInnen verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html

Modul 5: Seminar „Fragestellungen und Methoden der differentiellen Psychologie“ – B
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, wichtige Theorien, Konzepte und Methoden der Persönlichkeitspsychologie einzuordnen und zueinander in Beziehung setzen. Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, eigene Fragestellungen abzuleiten und methodische Zugänge zu deren Bearbeitung zu skizzieren. Nach Abschluss der Übung sollen die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, psychoanalytische Typologien im Lichte der empirischen
Persönlichkeitspsychologie kritisch zu diskutieren.
Inhalte: In der Veranstaltung werden die theoretischen Vorkenntnisse aus der Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie“ anhand der Diskussion exemplarischer, empirischer Studien vertieft. Der
Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen der empirischen Persönlichkeitspsychologie. Darüber hinaus werden auch psychoanalytisch orientierte Persönlichkeitsmodelle diskutiert.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate mit Thesenpapier im Team inklusive aktiver
Beteiligung der TeilnehmerInnen verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html

Modul 5: Seminar „Fragestellungen und Methoden der differentiellen Psychologie“ – C
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: donnerstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, wichtige Theorien, Konzepte und Methoden der Persönlichkeitspsychologie einzuordnen und zueinander in Beziehung setzen. Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, eigene Fragestellungen abzuleiten und methodische Zugänge zu deren Bearbeitung zu skizzieren. Nach Abschluss der Übung sollen die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, psychoanalytische Typologien im Lichte der empirischen
Persönlichkeitspsychologie kritisch zu diskutieren.
Inhalte: In der Veranstaltung werden die theoretischen Vorkenntnisse aus der Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie“ anhand der Diskussion exemplarischer, empirischer Studien vertieft. Der
Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen der empirischen Persönlichkeitspsychologie. Darüber hinaus werden auch psychoanalytisch orientierte Persönlichkeitsmodelle diskutiert.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate mit Thesenpapier im Team inklusive aktiver
Beteiligung der TeilnehmerInnen verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html
15/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 6: Vorlesung „Sozialpsychologie I“
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über Methoden, Inhalte, Geschichte und Theorien der Sozialpsychologie, so dass vielerlei Bezüge zur Psychoanalyse erkennbar werden.
Die Teilnehmer sollen sozialpsychologisches Denken kennen lernen, sie sollen die Relevanz der Sozialpsychologie gerade für die klinische Psychologie, deren Bedeutung für die Kulturtheorie und für die
Vermittlung des Einzelnen mit der Gesellschaft (Micro-Macro-Link) verstehen.
Die Vorlesung wird im darauffolgenden Sommersemester fortgesetzt (Vorlesung Sozialpsychologie
II).

Modul 6: Praxisseminar „Angewandte Sozialpsychologie“ – A
Dozent: Dr. Rainer Funk
Titel der Veranstaltung: Psychoanalytische Sozialpsychologie 1
Termine (s. t.): vierzehntägig dienstags 12:00–15:00 Uhr; Beginn: 21. Oktober 2014; weitere Termine: 4.11., 18.11., 2.12., 16.12., 13.1. und 27.1.; letzter Termin: 10.2.2015
Lernziele: Im Mittelpunkt dieses Seminars, das im SoSe 2015 (mit den gleichen Teilnehmern) fortgesetzt wird, steht die Analytische Sozialpsychologie Erich Fromms. Gerade Fromms Ansatz erlaubt ein
erfahrungsnahes Kennenlernen, wie jeder von uns neben seinen sehr individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, mit denen er sich vom anderen unterscheidet (und als Individuum erlebt), auch Charakterstrebungen entwickelt, die ihn „gesellschaftsfähig“ machen und mit denen er sich sozial integriert
erlebt.
Inhalte: Erich Fromm hat als Soziologe und Psychoanalytiker einen eigenen sozialpsychologischen
Ansatz entwickelt, der es erlaubt, die gesellschaftliche Determiniertheit des Einzelnen in einer eigenen psychischen Strukturbildung – dem Sozialcharakter – zu erfassen. Der Sozialcharakter gibt Einblick in das, was eine bestimmte Gesellschaft oder Gruppe psychisch zusammenhält und zugleich den
Einzelnen als sozial integriert erleben lässt. Mit Hilfe des Konzepts des Sozialcharakters lässt sich etwa erkennen, warum unter autoritären Strukturerfordernissen Menschen sadistisch sind oder sich
gerne unterwürfig zeigen, während unter neoliberalen Strukturerfordernissen Menschen ein neues
Verständnis von Autonomie und Selbstbestimmung entwickeln und eine hohe Sensibilität gegen jede
Art von Bindung und Verbindlichkeitsanspruch zeigen.
Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester und wird im SoSe 2015 mit den gleichen Teilnehmern
fortgesetzt.
Methoden: Seminar mit (auch interaktiven) Vorlesungsanteilen und Textarbeit. Referate von Seminarteilnehmenden erwünscht
Studien-/Prüfungsleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Hausarbeit (eine pro Modul)
oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (eines pro Semester). Die Hausarbeit/die Referate gehen
zu 50% in die Modulabschlussnote ein.

Modul 6: Praxisseminar „Angewandte Sozialpsychologie“ – B
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termin: donnerstags 8 bis 10 Uhr; Beginn: 23. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: In diesem von mir geleiteten über zwei Semester kontinuierlich laufenden
Seminar (die Teilnehmergruppe bleibt über beide Semester gleich) sollen zwei große Bereiche anspruchsvoll studiert werden: die Wurzeln menschlicher Sozialität einerseits, die Entstehung von Ge16/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

walt andererseits. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Alle Hilfen für das Verständnis werden gegeben. Neuere Texte werden angeboten, so dass die Teilnehmer
Anschluss an moderne Forschungen und Theorieleistungen erlangen können.
Studien-/Prüfungsleistung: Studienleistungen können erbracht werden durch Referate (bis zu zwei
Referenten pro Text); in jedem Semester soll je ein Referat gehalten worden sein. Die gemittelte
Benotung beider Referate geht zu 50 % in die Modulgesamtnote ein.

Modul 6: Praxisseminar „Angewandte Sozialpsychologie“ – C
Dozentin: Dr. Wiebke Neberich
Titel der Veranstaltung: Psychologie der Partnerschaft
Termin: mittwochs 8 bis 10 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, englischsprachige Fachliteratur zu verstehen, zu präsentieren und zu beurteilen. Sie haben einen Überblick über die klassischen Beziehungsparadigmen und einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen zur Entstehung, Gestaltung und Lösung
von Partnerschaften gewonnen. Zudem haben sie ein Verständnis erlangt über die Entwicklung von
(un)konventionellen Partnerschaftsformen im gesellschaftlichen Wandel und die damit einhergehenden Herausforderungen für Paare.
Inhalte: Das Seminar gliedert sich in vier thematische Abschnitte. Vor einem evolutionstheoretischen
Hintergrund werden Konzepte und Theorien zur Partnerwahl besprochen. Anschließend werden Befunde zur Gestaltung und Regulation von Partnerschaften aus motivationaler, bindungs- und austauschtheoretischer Perspektive dargestellt. Spezifische Charakteristika und Herausforderungen für
moderne Partnerschaftsformen (z. B. Fernbeziehungen) werden im Anschluss behandelt. Abschließend werden Ursachen für die Lösung von Partnerschaften besprochen und ein Ansatz zur partnerschaftlichen Stressprävention wird dargestellt.
Methoden: Lesen, interpretieren und (einmalig) präsentieren von größtenteils englischsprachigen
Forschungsartikeln. Regelmäßige Diskussion der Methoden und Befunde.
Studien-/Prüfungsleistung: Regelmäßige Anwesenheit, Durcharbeiten der Literatur zu den einzelnen
Seminarterminen und Entwicklung von Diskussionspunkten. Vorbereitung eines Referats und Revision aufgrund einer Konsultation eine Woche vor der Präsentation.
Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben.

Modul 7: Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie“
Dozent: Prof. Dr. Aleksandar Dimitrijevic
Titel der Veranstaltung: Introduction to clinical psychology
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele/Learning objectives: The lecture-course is designed to give students the first systematic
overview of clinical psychology, in its scientific and applied aspects, as well as of the profession of
clinical psychologist.
Inhalte/Contents: 1. The definition and scope of clinical psychology. 2. Mental health professions. 3.
Ethical issues in clinical psychology. 4. Psychological attitude, empathy and stigma. 5. Definitions and
models of mental disorder. 6. Classifications of mental disorders. 7. Psychological crisis and stress. 8.
Psychotic disorders. 9. Personality disorders. 10. Anxiety disorders. 11. Other significant types of
mental disorders. 12. Treatments for persons with mental disorders. 13. Research issues in clinical
psychology.

17/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Methoden/Methods: Lectures. Film projections (therapy sessions, examples of disorders, etc). Reading and discussions.
Literatur/Literature: Kring, Davidson, Neale, & Johnson. (2006). Abnormal psychology, 10th edition.
John Wiley & Sons. Alternatively: Davidson, Neale & Hautzinger. (2007): Klinische Psychologie. Mit
CD-ROM. Beltz.
Studienleistung/Students’ obligations: Regular attendance. Written test at the end of the semester.

Modul 7: Übung zur Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie“ / Falldarstellungen – A
Dozent: Prof. Dr. Aleksandar Dimitrijevic
Titel der Veranstaltung: Exercise with lecture / Case presentations
Termin: mittwochs 8 bis 10 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele/Learning objectives: Students will develop sensitivity for clinical work with specific groups.
Inhalte/Contents: Details are discussed about clinical work with specific groups, related to: 1. age
(childhood; adolescence; mid-life crisis; gerontopsychology), 2. gender (man, women, transgender
persons), 3. family of origin (children of psychiatric patients, children of trauma victims), 4. educational level (treatment of persons with low education), 5. profession (personality profile of psychologists, burn-out syndrome), 6. cultural background (racial and ethnic diversity).
Methode/Method: Short introductory lectures. As the seminar is interactive, student participation in
the form of oral presentations is required. Film projections.
Literatur/Literature list: Will be provided via CampusNet.
Studienleistung/Students’ obligations: Regular attendance. Participation in discussions. One presentation during the semester. Review essays of up to 3000 words summarizing three journal papers
from the list.

Modul 7: Übung zur Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie“ / Falldarstellungen – B
Dozent: Prof. Dr. Aleksandar Dimitrijevic
Titel der Veranstaltung: Exercise with lecture / Case presentations
Termin: donnerstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele/Learning objectives: Students will develop sensitivity for clinical work with specific groups.
Inhalte/Contents: Details are discussed about clinical work with specific groups, related to: 1. age
(childhood; adolescence; mid-life crisis; gerontopsychology), 2. gender (man, women, transgender
persons), 3. family of origin (children of psychiatric patients, children of trauma victims), 4. educational level (treatment of persons with low education), 5. profession (personality profile of psychologists, burn-out syndrome), 6. cultural background (racial and ethnic diversity).
Methode/Method: Short introductory lectures. As the seminar is interactive, student participation in
the form of oral presentations is required. Film projections.
Literatur/Literature list: Will be provided via CampusNet.
Studienleistung/Students’ obligations: Regular attendance. Participation in discussions. One presentation during the semester. Review essays of up to 3000 words summarizing three journal papers
from the list.

18/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 7: Übung zur Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie“ / Falldarstellungen – C
Dozent: Dr. med. Martin Goßmann
Termine (s. t.): Sa, 22.11.14, 10:00-16:00 Uhr; Sa, 6.12.14, 10:00-16:00 Uhr; Sa, 13.12.14, 10:0016:00 Uhr; Sa, 17.01.15, 10:00-16:00 Uhr
Lernziele und Inhalte: Die Übung nimmt sich mehreres vor: Ziel ist es, dass die Studierenden a) den
Aufbau des so genannten psychischen Befundes und wesentliche Kriterien für die Erstellung einer
Diagnose kennenlernen und b) unterschiedliche Behandlungsmethoden und Kriterien für ihre jeweilige Anwendung (Indikation) kennenlernen. Außerdem werden sich die Teilnehmer mit der Frage
beschäftigen, wie man grundsätzlich im Austausch mit PatientInnen zu einer eigenen Einschätzung
gelangt.
Methoden: Grundsätzlich soll das Seminar an der Praxis (der Behandlung von PatientInnen im ambulanten oder stationären Setting) ausgerichtet sein und interaktiv gearbeitet werden. Es werden Fallbeispiele in Form von Video- oder Tonaufnahmen genutzt und im Detail diskutiert. Darüber hinaus
soll eine Auseinandersetzung mit relevanter Literatur (wird im Kurs bekannt gegeben) stattfinden. Es
wird die Möglichkeit zu Referaten geben.

Modul 8: Interaktive Vorlesung „Diagnostik I“
Dozent: Prof. Dr. Konrad Schnabel
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Die interaktive Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Theorien,
Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik. Behandelt werden Aspekte des diagnostischen Prozesses, Inhalte der Klassischen Testtheorie, psychometrische Gütekriterien und Ansätze der
diagnostischen Urteilsbildung. Zusätzlich werden mit Blick auf die Anwendung diagnostischer Verfahren verschiedene Persönlichkeitstests, Leistungstests sowie projektive Testverfahren ausführlicher
vorgestellt und diskutiert.

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 1
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: dienstags 15 bis 19 Uhr; Beginn: 21. Oktober
Lernziele: Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie
Inhalte: Die allgemeinen Inhalte sind der Beschreibung des Moduls 13 zu entnehmen. Im Einzelnen
sollen die Studierenden sollen in Kleingruppen eine theoretische Frage aus dem Bereich der Musikpsychologie bearbeitet werden. Hierbei bieten sich u.a. an: Präferenzforschung, Rezeptionsforschung, Aspekte der differenziellen Verarbeitung von Musik, Offenohrigkeit, psychische Gesundheit
(weitere Themengebiete werden zu Beginn der Veranstaltung erarbeitet). Einzelne theoretische Konzepte und deren Umsetzung in empirische Arbeiten sollen dann im Seminar entwickelt und diskutiert
werden und in eine durchführbare empirische Studie umgesetzt werden, an deren Abschluss die
Auswertung und Interpretation der Studienergebnisse steht.
Methoden: Gruppenarbeit unter Anleitung
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 2
Dozent: Christian Valt
19/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Titel der Veranstaltung: Empirical Project
Termin: dienstags 15 bis 19 Uhr; Beginn: 21. Oktober 2014
Lernziele: In the process of learning-by-doing the students should acquire all the basic skills that are
essential for the scientific investigation of various cognitive processes, with a specific focus on the
study of the electrophysiological brain signal.
Inhalte: Research methods. Processing of ambiguous emotions. Event-related brain potentials. In
detail: The present empirical training provides an insight into experimental research in the area of
emotion processing. Event-related brain potentials (ERPs) will be used to investigate the time course
of processing ambiguous facial expressions (e.g. polite vs. genuine smile). This module will start with
the discussion regarding different theoretical aspects related to empirical research in psychology,
with the practical example of emotional content extraction from faces expressing ambiguous emotions. In the second part of the module an experiment will be designed, programmed, and carried
out to investigate the processes behind the understanding of ambiguous facial expressions. The
working language is English.
Methoden: Interactive lectures and practical work in the lab.

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 3
Titel der Veranstaltung: impliziter Selbstwert und freie Assoziation
Dozent: Prof. Dr. Konrad Schnabel
Termin: dienstags 15 bis 19 Uhr; Beginn: 21. Oktober 2014
Lernziele: Das empirische Praktikum zielt darauf ab, den Studierenden die Planung, Durchführung
und Auswertung einer empirischen Studie zu vermitteln.
Inhalte: In dieser Gruppe beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einem Konstrukt aus dem Überschneidungsbereich der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Wir verwenden Messinstrumente,
mit denen der Selbstwert von Individuen auf neue Art und Weise erhoben werden kann. Hierbei geht
es vor allem um verhaltensbasierte Maße, implizite Verfahren zur Erfassung von nicht im Fragebogen
berichteten Selbstrepräsentationen. Sowohl theoretische Grundlagen zum Konstrukt selbst, die Vielzahl der bisher verwendeten Verfahren, als auch ganz praktische Herausforderungen bei der Gestaltung eines solchen Maßes werden in diesem Modul behandelt.
Methode: Sie werden in kleinen Gruppen und individuell arbeiten

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 4
Dozent: Christian Valt
Titel der Veranstaltung: Empirical Project
Termin: mittwochs 14 bis 18 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014
Lernziele: In the process of learning-by-doing the students should acquire all the basic skills that are
essential for the scientific investigation of various cognitive processes, with a specific focus on the
study of the electrophysiological brain signal.
Inhalte: Research methods. Processing of ambiguous emotions. Event-related brain potentials. In
detail: The present empirical training provides an insight into experimental research in the area of
emotion processing. Event-related brain potentials (ERPs) will be used to investigate the time course
of processing ambiguous facial expressions (e.g. polite vs. genuine smile). This module will start with
the discussion regarding different theoretical aspects related to empirical research in psychology,
with the practical example of emotional content extraction from faces expressing ambiguous emotions. In the second part of the module an experiment will be designed, programmed, and carried
20/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

out to investigate the processes behind the understanding of ambiguous facial expressions. The
working language is English.
Methoden: Interactive lectures and practical work in the lab.

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 5
Dozent/in: Dr. Andrew Wold
Titel der Veranstaltung: Empirical Project
Termin: mittwochs 14 bis 18 Uhr; Beginn 22. Oktober 2014
Concept: The course is designed to enable students to conduct empirical research. The course will
also provide basic knowledge on a variety of psychological disciplines.
Content: The basics of empirical research: how to develop research questions, how to control for
confounds, knowing the parameters of your experiment, choosing appropriate statistical models and
how to propose/present experimental findings. This course will look at landmark psychological experiments to illustrate the process that is empirical research. The course lectures will explore a wide
variety of psychological fields, including: Neuropsychology, Social Psychology, Affective Neuroscience
and Neuroeconomics. Working in both small groups and individually, students will be required to
engage in (quasi-)experiments in order to experience the research process first-hand.
Methods: Interactive lectures with individual and small group work assignments.
Required Literature: To be announced

Modul 13: Empirisches Praktikum – Gruppe 6
Dozent: Dr. Richard von Georgi
Termin: mittwochs 14 bis 18 Uhr; Beginn: 22. Oktober
Lernziele: Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie
Inhalte: Die allgemeinen Inhalte sind der Beschreibung des Moduls 13 zu entnehmen. Im Einzelnen
sollen die Studierenden sollen in Kleingruppen eine theoretische Frage aus dem Bereich der Musikpsychologie bearbeitet werden. Hierbei bieten sich u.a. an: Präferenzforschung, Rezeptionsforschung, Aspekte der differenziellen Verarbeitung von Musik, Offenohrigkeit, psychische Gesundheit
(weitere Themengebiete werden zu Beginn der Veranstaltung erarbeitet). Einzelne theoretische Konzepte und deren Umsetzung in empirische Arbeiten sollen dann im Seminar entwickelt und diskutiert
werden und in eine durchführbare empirische Studie umgesetzt werden, an deren Abschluss die
Auswertung und Interpretation der Studienergebnisse steht.
Methoden: Gruppenarbeit unter Anleitung
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bachelor Psychologie: 5. Semester
Modul 7: Übung „Praxis der Klinischen Psychologie“ – A
Dozent: Prof. Dr. Lutz Wittmann
Termin: mittwochs 14 bis 18 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014

21/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Lernziele und Inhalte: Ziel der Übung ist die praxisnahe Erarbeitung von Kernkompetenzen wissenschaftlich ausgebildeter klinischer PsychologInnen. Inhaltlich werden insbesondere die folgenden
Bereiche behandelt:






Diagnostik
Erstgespräch
Gesprächsführung
Therapeutische Ansätze
Wissenschaftliche Evidenz

Methoden: Der Unterricht erfolgt eng an klinischem Material (Transkripte, Audio- und Videoaufnahmen), welches von den TeilnehmerInnen und dem Dozenten eingebracht wird. Weitere Methoden
sind Rollenspiele, Lektüre und Kurzvorträge. An Fallbeispielen beobachtete Fragestellungen werden
mit theoretischen und wissenschaftlich-empirischen Aspekten in Verbindung gebracht.
Studienleistung: Von den Studierenden werden aktive Teilnahme und Vorbereitung von Kurzinputs
zu hochspezifischen Fragestellungen, welche sich aus dem Unterricht heraus ergeben, erwartet. Da
es sich bei der Unterrichtsform um eine Übung handelt, ist die Vergabe von benoteten Referaten im
Sinne der Modulabschlussprüfung eingeschränkt.
Literatur: Empfohlene vorbereitende Lektüre (Präsenzbestand IPU-Bibliothek): Argelander, H. (2011).
Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: WGB.

Modul 7: Übung „Praxis der Klinischen Psychologie“ – B
Dozent: Prof. Dr. Lutz Wittmann
Termin: dienstags 14 bis 18 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Ziel der Übung ist die praxisnahe Erarbeitung von Kernkompetenzen wissenschaftlich ausgebildeter klinischer PsychologInnen. Inhaltlich werden insbesondere die folgenden
Bereiche behandelt:






Diagnostik
Erstgespräch
Gesprächsführung
Therapeutische Ansätze
Wissenschaftliche Evidenz

Methoden: Der Unterricht erfolgt eng an klinischem Material (Transkripte, Audio- und Videoaufnahmen), welches von den TeilnehmerInnen und dem Dozenten eingebracht wird. Weitere Methoden
sind Rollenspiele, Lektüre und Kurzvorträge. An Fallbeispielen beobachtete Fragestellungen werden
mit theoretischen und wissenschaftlich-empirischen Aspekten in Verbindung gebracht.
Studienleistung: Von den Studierenden werden aktive Teilnahme und Vorbereitung von Kurzinputs
zu hochspezifischen Fragestellungen, welche sich aus dem Unterricht heraus ergeben, erwartet. Da
es sich bei der Unterrichtsform um eine Übung handelt, ist die Vergabe von benoteten Referaten im
Sinne der Modulabschlussprüfung eingeschränkt.
Literatur: Empfohlene vorbereitende Lektüre (Präsenzbestand IPU-Bibliothek): Argelander, H. (2011).
Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: WGB.

Modul 7: Übung „Praxis der Klinischen Psychologie“ – C
Dozent: Prof. Dr. Lutz Wittmann
Termin: dienstags 10 bis 14 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
22/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Lernziele und Inhalte: Ziel der Übung ist die praxisnahe Erarbeitung von Kernkompetenzen wissenschaftlich ausgebildeter klinischer PsychologInnen. Inhaltlich werden insbesondere die folgenden
Bereiche behandelt:






Diagnostik
Erstgespräch
Gesprächsführung
Therapeutische Ansätze
Wissenschaftliche Evidenz

Methoden: Der Unterricht erfolgt eng an klinischem Material (Transkripte, Audio- und Videoaufnahmen), welches von den TeilnehmerInnen und dem Dozenten eingebracht wird. Weitere Methoden
sind Rollenspiele, Lektüre und Kurzvorträge. An Fallbeispielen beobachtete Fragestellungen werden
mit theoretischen und wissenschaftlich-empirischen Aspekten in Verbindung gebracht.
Studienleistung: Von den Studierenden werden aktive Teilnahme und Vorbereitung von Kurzinputs
zu hochspezifischen Fragestellungen, welche sich aus dem Unterricht heraus ergeben, erwartet. Da
es sich bei der Unterrichtsform um eine Übung handelt, ist die Vergabe von benoteten Referaten im
Sinne der Modulabschlussprüfung eingeschränkt.
Literatur: Empfohlene vorbereitende Lektüre (Präsenzbestand IPU-Bibliothek): Argelander, H. (2011).
Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: WGB.

Modul 8: Übung „Angewandte Diagnostik“ – A
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: In der Veranstaltung wird der Fokus auf die Anwendung etablierter psychologischer Tests und Fragebögen gelegt. Basierend auf den theoretischen und praktischen Vorkenntnissen der Vorlesungen und Übung im Fach Diagnostik erwerben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Durchführung, Auswertung und Interpretation einer Reihe von Leistungs- und Persönlichkeitstests. Am Ende der Übung sollen die Studierenden in der Lage sein, diagnostische Instrumente so auszuwählen und anzuwenden, dass sie eine konkrete Fragestellung beantworten können (berufliche Eignung, Laufbahnempfehlung, Gründe für erlebte Belastungen etc.). Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, diese Verfahren auszuwerten, zu interpretieren und in Gutachtenform
so darzustellen, dass FachkollegInnen ihr Vorgehen nachvollziehen und evtl. Maßnahmen ableiten
können. Nach Abschluss der Übung sollen die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, eine
entsprechende Arbeit eines Kommilitonen, einer Kommilitonin kritisch zu würdigen.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate im Team inklusive aktiver Beteiligung der
TeilnehmerInnen sowie die individuelle Anfertigung einer Testmappe (Anwendung, Auswertung und
Interpretation von drei Testverfahren) verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html

Modul 8: Übung „Angewandte Diagnostik“ – B
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: dienstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: In der Veranstaltung wird der Fokus auf die Anwendung etablierter psychologischer Tests und Fragebögen gelegt. Basierend auf den theoretischen und praktischen Vorkenntnissen der Vorlesungen und Übung im Fach Diagnostik erwerben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Durchführung, Auswertung und Interpretation einer Reihe von Leistungs- und Persönlichkeitstests. Am Ende der Übung sollen die Studierenden in der Lage sein, diagnostische Instrumen23/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

te so auszuwählen und anzuwenden, dass sie eine konkrete Fragestellung beantworten können (berufliche Eignung, Laufbahnempfehlung, Gründe für erlebte Belastungen etc.). Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, diese Verfahren auszuwerten, zu interpretieren und in Gutachtenform
so darzustellen, dass FachkollegInnen ihr Vorgehen nachvollziehen und evtl. Maßnahmen ableiten
können. Nach Abschluss der Übung sollen die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, eine
entsprechende Arbeit eines Kommilitonen, einer Kommilitonin kritisch zu würdigen.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate im Team inklusive aktiver Beteiligung der
TeilnehmerInnen sowie die individuelle Anfertigung einer Testmappe (Anwendung, Auswertung und
Interpretation von drei Testverfahren) verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html

Modul 8: Übung „Angewandte Diagnostik“ – C
Dozent: Dr. Karsten Krauskopf
Termin: dienstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: In der Veranstaltung wird der Fokus auf die Anwendung etablierter psychologischer Tests und Fragebögen gelegt. Basierend auf den theoretischen und praktischen Vorkenntnissen der Vorlesungen und Übung im Fach Diagnostik erwerben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Durchführung, Auswertung und Interpretation einer Reihe von Leistungs- und Persönlichkeitstests. Am Ende der Übung sollen die Studierenden in der Lage sein, diagnostische Instrumente so auszuwählen und anzuwenden, dass sie eine konkrete Fragestellung beantworten können (berufliche Eignung, Laufbahnempfehlung, Gründe für erlebte Belastungen etc.). Darauf aufbauend sollen sie die Fertigkeit erlangen, diese Verfahren auszuwerten, zu interpretieren und in Gutachtenform
so darzustellen, dass FachkollegInnen ihr Vorgehen nachvollziehen und evtl. Maßnahmen ableiten
können. Nach Abschluss der Übung sollen die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, eine
entsprechende Arbeit eines Kommilitonen, einer Kommilitonin kritisch zu würdigen.
Studienleistung: Als Studienleistung werden Kurzreferate im Team inklusive aktiver Beteiligung der
TeilnehmerInnen sowie die individuelle Anfertigung einer Testmappe (Anwendung, Auswertung und
Interpretation von drei Testverfahren) verlangt. Für formale Aspekte der Testmappe sind die Empfehlungen der IPU zu beachten: www.ipu-berlin.de/studium/downloads.html

Modul 9: Interaktive Vorlesung „Einführung in die psychologische Intervention/Psychotherapie“
Dozentin: Prof. Dr. Benigna Gerisch
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Vertraut werden mit grundlegenden Theorien und Verfahren psychologischer Intervention,
Kennenlernen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Interventionsformen,
Basiskompetenzen in Intervention und Beratung
Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen über Theorien und Methoden psychologischer
Intervention. Kennenlernen der grundlegenden Theorien und Methoden, u. a. psychodynamische
und psychoanalytische Therapien, klientenzentrierte Therapie, kognitive Verhaltenstherapien, Paarund Familientherapien, Kurztherapien und Beratung. Darüber hinaus werden klinisch-psychologische
Basiskompetenzen, z. B. interpersonale Kompetenzen zur Herstellung einer günstigen Arbeitsbeziehung, prozedurale Fertigkeiten zur Durchführung von Interventionen und Umsetzung psychotherapeutischer Wirkfaktoren vermittelt.
Methoden: Vermittlung von Interventionsmethoden anhand praktischer Beispiele aus der klinischen
Praxis oder über Video-Material, ggf. Rollenspiele
24/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Studien-/Prüfungsleistung: regelmäßige Anwesenheit; Referat mit Verschriftlichung (10–15 Seiten)
oder Hausarbeit (20–25 Seiten) (kann auch noch im SoSe 2015 erbracht werden).

Modul 12: Praxisseminar „Scientific Writing“ – A
Dozentin: Romy Frömer
Termin: freitags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
Lernziele:


Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nach APA



Korrektes Zitieren



Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Inhalte von Sektionen und Subsektionen, Paragraphenstruktur, korrekte Form (einschließlich Abbildungen und Tabellen), Wissenschaftssprache

Inhalte: APA- Norm, APA- vs. DGP- Norm, Metastrukturen wissenschaftlicher Arbeiten, Schritte wissenschaftlichen Schreibens, Kreativitätstechniken
Methoden: Vorträge, praktische Übungen, selbstständiges Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
zu vorgegebener Thematik mit Feedback
Studienleistung: Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, sowie deren Revision nach Feedback

Modul 12: Praxisseminar „Scientific Writing“ – B
Dozentin: Romy Frömer
Termin: freitags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
Lernziele:


Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nach APA



Korrektes Zitieren



Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Inhalte von Sektionen und Subsektionen, Paragraphenstruktur, korrekte Form (einschließlich Abbildungen und Tabellen), Wissenschaftssprache

Inhalte: APA- Norm, APA- vs. DGP- Norm, Metastrukturen wissenschaftlicher Arbeiten, Schritte wissenschaftlichen Schreibens, Kreativitätstechniken
Methoden: Vorträge, praktische Übungen, selbstständiges Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
zu vorgegebener Thematik mit Feedback
Studienleistung: Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, sowie deren Revision nach Feedback

Modul 12: Praxisseminar „Scientific Writing“ – C
Dozent: Johannes Heereman
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014

Modul 12: Praxisseminar „Basiskompetenzen psychologischer Intervention / Beratung“ – A
Dozent: Dipl.-Päd. Peter Ellesat
Termin: mittwochs 18 bis 20 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Die Studierenden sollen Fachwissen und Praxiskompetenz für die psychosoziale Beratung
speziell im Feld der Erziehungs- und Familienberatung erwerben können.

25/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhalte: Das Erstgespräch, Methoden der Gesprächsführung, Beratungsansätze der klientenzentrierten Gesprächsführung und der systemischen Therapie, Umgang mit dem Widerstand, spezielle Beratungssituationen (Krisenintervention, Trennung und Scheidung, Suizid …), Finden eines Fokus …
Methoden: Theoretischer Input durch den Dozenten, Übernahme von Teilen durch die Studenten
wird gern gesehen. Fallbeispiele aus der Arbeit des Dozenten sollen die Theorie erläutern und verständlicher machen.

Modul 12: Praxisseminar „Basiskompetenzen psychologischer Intervention / Beratung“ – B
Dozenten: Prof. Dr. Dorothea von Haebler, Prof. Dr. Aleksandar Dimitrijevic
Titel der Veranstaltung: Basic skills of psychological intervention and consultation
Unterrichtssprache: Die Veranstaltung wird auf Deutsch (Prof. von Haebler) und Englisch (Prof. Dimitrijevic) durchgeführt.
Termin: freitags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
Learning objectives:
Students will practice and acquire some of the basic skills necessary for effective psychological intervention and counseling.
Inhalte/Contents: The seminar is oriented toward practically applicable clinical skills:
1. interpersonal skills for developing working alliance;
2. procedural skills for conducting interventions and implementation of psychotherapeutic effect factors: therapeutic attitude(s), empathy, therapeutic relationship, countertransference
as a tool, dealing with emergencies;
3. specific skills required for work in out-patient, day-care, inpatient single and group psychotherapy.
Methoden/Method: Short introductory lectures, case studies, independent development of psychological interventions, application and practice examples. As the seminar is interactive, student participation in discussions is required.
Literatur/Literature: Will be provided via CampusNet.

Modul 12: Praxisseminar „Basiskompetenzen psychologischer Intervention / Beratung“ – C
Dozentin: Dr. Susanne Graf-Deserno
Termine: vierzehntägig montags 10 bis 14 Uhr; Beginn: 20. Oktober 2014; weitere Termine: 3.11.,
17.11., 1.12., 15.12., 12.1. und 26.1.; letzter Termin: 9.2.2015
Lernziele und Inhalte: In dieser Veranstaltung werden Basiskompetenzen psychologischer Intervention und Beratung sowohl anhand von Fallvignetten als auch durch das Erarbeiten von Literatur thematisiert. Es sollen dabei zum einen möglichst einige Konzepte aus dem bisherigen Studium wie
Mentalisieren, szenisches Verstehen, Affektregulierung, Containment und andere aufgegriffen
und/oder auch eingeführt werden. Zum anderen aber sollen derartige Konzepte in praktischen Falldiskussionen und Beratungsanlässen zur Anwendung gebracht werden. Der Begriff „Basiskompetenzen“ wird zudem als von den Individuen „mitgebrachte“ Fähigkeit und Eigenschaft diskutiert (sinngemäß Fonagy: „Wir sind geborene Mentalisierer“), die professionalisierbar sind. So gesehen wird
auch darauf hinzuweisen sein, dass er nicht nur in den therapeutischen und beratenden Interventionen eine Rolle spielt, sondern auch in Fallrekonstruktionen qualitativer Forschung.
Studienleistung: Als Leistungsnachweise werden 10- bis 15-minütige Referate mit anschließender
Ausarbeitung verlangt sowie als Studienleistung (falls nur Teilnahme) die durch exzerpierte Stichworte
nachgewiesene Lektüre von ca. 40 bis 60 Seiten einschlägiger Artikel.

26/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Bachelor Psychologie – Modul 15 – Aktuelle Entwicklungen in
Theorie und Praxis der Psychoanalyse
Modul 15: Seminar „Es genau genommen. Das metapsychologische Seminar“
Dozent: Arkadi Blatow
Termin: montags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014

Modul 15: Seminar „Theorie und Praxis der Psychoanalyse“
Dozent: Prof. Dr. Martin Teising; verschiedene Referenten
Titel der Veranstaltung: Zeitgenössische Fragen, psychoanalytisch betrachtet
Termine: freitags 14:15-17:30 Uhr; Beginn: 24. Oktober 2014; weitere Termine: 31.10., 07.11.,
14.11., 28.11, 05.12., 12.12., 19.12., 09.01., 23.01. und 13.02.
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, unterschiedliche aktuelle Fragestellungen mit
Hilfe psychoanalytischer Konzeptualisierungen zu betrachten und zu verstehen.
Inhalte: Unterschiedliche Fragestellungen werden von verschiedenen Referenten aufgegriffen:


24.10.2014: Zwischen Disneyland Daddys und besseren Müttern: Veränderungen in der Vaterschaft und Konsequenzen für psychotherapeutische Arbeit (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Mainz)
• 07.11.2014: Langsame Psychoanalyse, beschleunigte Zeiten. Wie lassen sich die Mentalitäten
vereinbaren? (Dr. Herbert Will, München)
• 14.11.2014: Unverbindlich verbunden sein. Beziehungen in einer medialen Welt (Dr. Rainer
Funk, Tübingen)
• 28.11.2014: Psychobiologische Aspekte der Empathie (Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg)
• 05.12.2014: Psychobiologische Aspekte der Aggression (Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg)
• 12.12.2014: Inklusion - eine große Illusion? Psychoanalytische, soziologische und pädagogische
Überlegungen (Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, Berlin)
• 19.12.2014: "Ich hab da was, was Du nicht hast" - Klinische und kulturelle Aspekte der Geschlechterspannung (PD Dr. Alf Gerlach, Saarbrücken)
• 09.01.2015: Essstörungen (Prof. Dr. Matthias Rose, Berlin)
• 23.01.2015: Gruppenanalyse und psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PIM) (Prof. Dr.
Hermann Staats, Potsdam)
Methoden: Im ersten Block wird jeweils eine interaktive Vorlesung stattfinden, die im zweiten Block
in Seminarform vertieft wird.
Studienleistung: Protokollierung von zwei bis drei der angebotenen Vorlesungen mit einer persönlichen Stellungnahme; einzureichen bei Prof. Teising.
Literatur: Wird von den Referenten angegeben.

Modul 15: "Und immer wieder geht die Sonne auf" Seminar zur Vorbereitung auf klinische
Praktika
Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor Psychologie ab dem 3. Fachsemester und an
interessierte Studierende des Master Psychologie ab dem 3. Fachsemester.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]; Anmeldeschluss ist Sonntag, der 05.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben,
entscheidet das Los.
27/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Dozentin: Susanne Görtzen, M.A., MPH
Termine (s. t.): freitags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
Inhalte: Der klinische Alltag: Genau beobachten, lesen, fragen: Der Arbeitsalltag in psychiatrischen
Kliniken erschließt sich vielen Debütanten nur mühsam und oft mit Fehlschlägen, Unverstandenem
oder auch Enttäuschungen verbunden. Die ersten Wochen bringen viele neue Eindrücke mit sich. Es
stellen sich Fragen und es werden heftige, teils beunruhigende Emotionen ausgelöst.
Im Seminar wird praxisnahes Basiswissen vermittelt, das den Einstieg in den klinischen Alltag erleichtern soll. Auf Wunsch der Teilnehmenden wird eine praxisbegleitende Gruppensupervision angeboten.

Modul 15: Vorlesung „Massenpsychologie, Gesellschaftstheorie“
Die Veranstaltung findet innerhalb des Studiengangs Psychoanalytische Kulturwissenschaften statt.
Für BA-Studierende stehen insgesamt sechs Plätze zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]. Anmeldedeadline ist Sonntag, der
05.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben, entscheidet das Los.
Dozentin: Prof. Dr. Christine Kirchhoff
Termine (s. t.): Fr, 24.10.2014, 17:30–19:00 Uhr; Sa, 25.10.2014, 15:15–18:30 Uhr; Sa, 10.01.2015,
9:00–12:15 Uhr; So, 11.01.2015, 9:00–12:15 Uhr

Bachelor Psychologie – Affine Fächer
Seminar „Dinge/Eigenarten des Alltagslebens“
Die Veranstaltung findet innerhalb des Studiengangs Psychoanalytische Kulturwissenschaften statt.
Für BA-Studierende stehen insgesamt drei Plätze zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]. Anmeldedeadline ist Sonntag, der
05.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben, entscheidet das Los.
Dozentin: Sonja Witte
Termine (s. t.): Fr, 07.11.2014, 17:30–19:00 Uhr; Sa, 08.11.2014, 15:15–16:45 Uhr; Fr, 09.01.2015,
14:00–17:15 Uhr; So, 11.01.2015, 12:30–14:00 Uhr; Mi, 18.02.2015, 09:00–12:15 Uhr; Mi,
18.02.2015, 15:15–18:30 Uhr; Do, 19.02.2015, 9:00–12:15 Uhr
Inhalte: Das Seminar wird sich dem Alltagsleben von verschiedener Seite her nähern. Den Ausgangspunkt bildet Freuds Beobachtungsstoff in „Zur Psychopathologie des Alltagsleben“ (Vorkommnisse
wie Versprecher, Vergessen, Verlegen) – bei dem es sich, wie dieser schreibt, um ‚schwache Anzeichen‘ handelt, die ‚sehr bedeutungsvolle Dinge‘ ankündigen. Das scheinbar Nebensächliche stellt hier
den Anziehungspunkt für psychoanalytische Deutung dar, an dem sich die Spezifik der psychoanalytischen Erkenntnisweise diskutieren lässt.
Auch im Bereich der Kunst wird dem Alltag seit geraumer Zeit Beachtung geschenkt, so dass mancherorts angesichts der Ästhetisierung des Alltäglichen von einer Ent-Ästhetisierung der Kunst die
Rede ist. Konstellationen von Kunst und Alltag eröffnen noch einmal eine andere Perspektive auf
unbewusste Dimensionen des Alltäglichen und einen Übergang zu kulturtheoretischen Fragestellungen. In der Diskussion von Texten und Kunstwerken wird ein Schwerpunkt auf der (ästhetischen)
Verhandlung ökonomischer (Re-)Produktion liegen.

28/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Mit aktiver Beteiligung der Studierenden wird das Seminar einführend einen speziellen Zugang zu
theoretischen Fragestellungen und Phänomenbereichen des Alltäglichen eröffnen. Die Studienleistung setzt sich zusammen aus vorbereitender, gründlicher Textlektüre, Referat/Protokoll + Ausarbeitung (10 S.) sowie der Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und -präsentationen im Verlauf
des Seminars.

Seminar „Raum/Bewegungspraktiken“
Die Veranstaltung findet innerhalb des Studiengangs Psychoanalytische Kulturwissenschaften statt.
Für BA-Studierende stehen insgesamt fünf Plätze zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]. Anmeldedeadline ist Mittwoch, der
22.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben, entscheidet das Los.
Dozentin: Prof. Dr. Insa Härtel
Termine (s.t.): Fr, 24.10.2014, 14:00–17:15 Uhr; Sa, 25.10.2014, 09:00–12:15 Uhr; Fr, 09.01.2015,
17:30–19:00 Uhr; Sa, 10.01.2015, 13:30–15:00 Uhr; Do, 19.02.2015, 13:30–18:30 Uhr; Fr, 20.02.2015,
09:00–12:15 Uhr
Inhalte: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls „Alltagswelten", das einen genaueren Blick gerade auf
Phänomene ermöglichen soll, die oft für selbstverständlich gehalten werden.
Im Rahmen dieser Auseinandersetzung mit Alltagserscheinungen stehen auch die Themen „Raum"
und „Bewegungspraktiken" auf dem Programm. Das Seminar will einen Zugang zu verschiedenen
Facetten dieser vielgestaltigen Themenfelder eröffnen; eine gemeinsame Grundlage stellen dabei
v.a. die jeweiligen psychoanalytischen Bezüge dar. Das Gegenstandsspektrum kann so von Zusammenhängen zwischen Psychoanalyse und architektonischen/städtischen Strukturen bzw. Bildern bis
hin zu Bewegungshandlungen (wie z.B. dem Gehen) reichen.

29/52

Master Psychologie – Vollzeit: 1. Semester
Modul 1: Vorlesung „Gegenstand, Erkenntnisinteresse und -methoden der Psychologie und
der Psychoanalyse“
Dozentin: Prof. Dr. Lilli Gast
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalte: Die Vorlesung wird die Geschichte der Psychoanalyse und ihre Begründung als Wissenschaft
vom Unbewußten behandeln. Ein Fokus wird vor allem auf den diskursiven Hintergründen und Bedingungen ihrer Gegenstandsbildung sowie auf den spezifischen Methoden der Erkenntnisbildung
liegen. Dabei werden markante Stationen thematisiert: frühe Abspaltungen und theoretische Ausdifferenzierungen in ihren jeweiligen zeithistorischen Bezügen, die Situation der Psychoanalyse im nationalsozialistischen Deutschland und die Emigration der scientific community sowie die damit in Verbindung stehende Rezeptionsgeschichte.

Modul 2: Vorlesung „Trieb und Affekt, Wahrnehmung, Denken und Sprechen, Gedächtnis“
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termine (s. t.): Fr, 14.11.2014, 14:00–19:45 Uhr; Fr, 9.1.2015, 14:00–19:45 Uhr; Sa, 10.1.2015, 9:00–
17:15 Uhr
Lernziele und Inhalte: AFFEKT UND SOZIALE WELT – von der Affektlehre hin zur Interaffektivität.
Affekte sind nie nur „Ausdruck“, sie hinterlassen nie nur „Eindruck“. Emotions- und Affekttheorien
werden in einem Überblick mit neueren empirischen Befunden dargestellt und mit EmbodimentKonzepten verbunden. Die Teilnehmer sollen erkennen, wie E&A detailliert als Teil eines erlebten
Beziehungsfeldes beschrieben und untersucht werden können. Dazu sollen Referate sowohl aus der
psychotherapeutischen Prozessforschung wie auch aus der Interaktionsforschung gehalten werden.
Diese thematisieren E&A beständig als gemeinsame Hervorbringung der Beteiligten und zeigen Methoden zu ihrer Untersuchung auf.
Studienleistungen: Referate, Hausarbeiten

Modul 3: Vorlesung „Entwicklungstheorien“
Dozentin: Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer
Titel der Veranstaltung: Psychoanalytische Entwicklungstheorien
Termin: dienstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Die Teilnehmer lernen die psychoanalytischen Entwicklungstheorien von
Freud über Spitz, Mahler, A. Freud bis hin zu Stern und Winnicott kennen, die eine Basis heute benutzter diagnostischer und therapeutischer Konzepte darstellen. Sie machen sich mit den Entwicklungstheorien der Ichpsychologie, Narzissmustheorie, Selbstpsychologie und den Objektbeziehungstheorien ebenso wie mit neueren Ergebnissen der Säuglingsforschung vertraut.
Methoden: Referate, Lektüre, Aufgaben, Reflexion
Studienleistung: Referate oder abschließende Klausur

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 4: Vorlesung „Allgemeine Störungslehre“
Dozent: Prof. Dr. Rainer Krause
Termin: montags 10 bis 14 Uhr; Beginn: 20. Oktober 2014; weitere Termine: 3.11., 17.11., 1.12.,
15.12., 12.1.; letzter Termin: 26. Januar 2015
Lernziele und Inhalte: In dieser Vorlesung werden wir uns zu Beginn mit den grundlegenden Fragen
von Beschreibungssystemen für psychische Erkrankungen beschäftigen. Wir werden die deskriptiven
Systeme – wie das ICD-10 und das DSM-IV bzw. DSM-5 – vorstellen und kausal operierenden Modellen – wie denjenigen der Richtlinien-Psychotherapie beispielsweise in der Verhaltensanalyse und der
Psychodynamik unbewusster Konflikte – gegenüberstellen. Wir werden die Vor- und Nachteile der
beiden Systeme besprechen und die methodologischen Fallstricke beider Vorgehensweise beleuchten, um dann anhand zweier Störungsbilder ein kausales Verständnis zweier Erkrankungen zu erarbeiten. Es werden dies sein die Schizophrenien und das Stottern, beides Störungsgruppen die wir
intensiv beforscht haben. Dann werden wir uns mit der Epidemiologie psychischer Störungen beschäftigen, um daran anschließend zwei kausal operierende Systemen zu beschreiben, und zwar das
der Störungen aufgrund unbewusster Konflikte und das aufgrund von Traumatisierungen. Wir werden uns vor allem mit der Problematik, wie etwas unbewusst werden kann, und den damit verbundenen Gedächtnisproblemen auseinandersetzen. Daran anschließend werden wir die empirische
Befundlage in Bezug auf den Zusammenhang zwischen der kindlichen Entwicklung und der Störung
von Erwachsen über die Bindungsmuster darstellen und uns mit den Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen der Tradierung von psychischen Störungen von einer Generation zur anderen beschäftigen.
Literatur:
Krause, R. (2012). Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Stuttgart: Kohlhammer.
Weltgesundheitsorganisation. (2008). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10
Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien‚ Bern: Huber
American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM5. Washington, DC
Rüger, U., Dahm, A. & Kallinke, D. (2005). Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. München: Urban

Modul 4: Seminar „Allgemeine Störungslehre“ – A
Dozent: Priv. Doz. Dr. med. Werner Köpp
Termin: mittwochs 16 bis 20 Uhr; Beginn: 05. November 2014; weitere Termine: 19.11., 3.12., 17.12.,
14.1., 28.1.; letzter Termin: 11. Februar 2015
Lernziele: Kenntnis der allgemeinen Prinzipien zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Beeinflussbarkeit seelischer Störungen.
Inhalte:






Wiederholung bzw. Klärung wichtiger psychoanalytischer Begriffe
Entwicklung der sogenannten vier Psychologien
Konflikt- vs. Strukturpathologie
Manuale zur Klassifikation seelischer Störungen
Methoden: Interaktive Vorlesung, Fallbeispiele (Patienten-Aufnahmen, Spielfilmausschnitte,
schriftliche Fallvignetten zur Übung und Diskussion)
Studienleistung: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie nach Besprechung im Seminar eigenständig Referate ausarbeiten und vortragen. Referate oder Hausarbeiten als bewertete Modulleistung sind außerdem möglich.
31/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Literatur:
Hoffmann SO, Hochapfel FR, Eckhardt-Henn A, Heuft G (2009): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie. Schattauer,
Stuttgart, (Taschenbuch, 8. Aufl., ca. 33 €)
Mentzos S (2013): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (ca. 45 €)
Krause R (2012): Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Kohlhammer,
Stuttgart (2. Aufl., ca. 40 €)

Modul 4: Seminar „Allgemeine Störungslehre“ – B
Dozent: Priv. Doz. Dr. med. Werner Köpp
Termin: freitags 8 bis 12 Uhr; Beginn: 7. November 2014; weitere Termine: 21.11., 5.12., 19.12.,
16.1., 30.1.; letzter Termin: 13. Februar 2015
Lernziele: Kenntnis der allgemeinen Prinzipien zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Beeinflussbarkeit seelischer Störungen.
Inhalte:






Wiederholung bzw. Klärung wichtiger psychoanalytischer Begriffe
Entwicklung der sogenannten vier Psychologien
Konflikt- vs. Strukturpathologie
Manuale zur Klassifikation seelischer Störungen
Methoden: Interaktive Vorlesung, Fallbeispiele (Patienten-Aufnahmen, Spielfilmausschnitte,
schriftliche Fallvignetten zur Übung und Diskussion)
Studienleistung: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie nach Besprechung im Seminar eigenständig Referate ausarbeiten und vortragen. Referate oder Hausarbeiten als bewertete Modulleistung sind außerdem möglich.
Literatur:
Hoffmann SO, Hochapfel FR, Eckhardt-Henn A, Heuft G (2009): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie. Schattauer,
Stuttgart, (Taschenbuch, 8. Aufl., ca. 33 €)
Mentzos S (2013): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (ca. 45 €)
Krause R (2012): Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Kohlhammer,
Stuttgart (2. Aufl., ca. 40 €)

Modul 5: Vorlesung „Psychologische Diagnostik“
Dozentin: Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer
Termin: dienstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Die Teilnehmer sind umfassend in die klinische und psychoanalytische Diagnostik eingeführt:




Sie lernen die Unterschiede zwischen den diagnostischen Klassifikationssystemen ICD 10, DSM
IV/V und der psychoanalytischen Diagnostik.
Sie wissen um die Bedeutung biographischer Daten.
Sie ordnen anhand von strukturierten Interviews und Fragebögen Störungsbilder ein und haben
geübt, nicht sprachliche Botschaften zu erkennen und in ihrer Bedeutung zu gewichten.
32/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15




Stand 24. Oktober 2014

Sie schulen ihre Wahrnehmung hinsichtlich ihres Erlebens, der Gefühle und Assoziationen.
Sie lernen, nicht-mentalisierte/nicht-sprachliche Botschaften zu erfassen und in ihrer Wiederholungstendenz zu erkennen.
Sie machen Erfahrungen mit dem Bilden von Hypothesen.

Methoden: Rollenspiel, Reflexion, diagnostische Übungen
Studienleistung: Klausur

Modul 6: Vorlesung „Einführung in die psychotherapeutische Intervention“
Dozentin: Prof. Dr. Benigna Gerisch
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Differenzieren können zwischen verschiedenen psychotherapeutischen und psychoanalytischen Interventionen; Kompetenz in der Interpretation von diagnostischen Befunden und deren Umsetzung in Beratung und Therapie.
Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse und Basiskompetenzen psychotherapeutischer
Interventionen: Überblick über Paradigmata psychotherapeutischer und psychoanalytischer Interventionen sowie Überblick zur historischen Entwicklung des Schulenpluralismus innerhalb der Klinischen Psychologie und der Psychoanalyse. Vertiefung der Methoden der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie: Einführung in basale und spezifische Grundbegriffe psychotherapeutischen Arbeitens und der impliziten Techniken: u. a. Setting/Rahmen, Diagnostik, Frequenz,
Indikation, Therapieziele; Ausbildungssozialisation, Geschlecht des Therapeuten, Standards therapeutischen Arbeitens; Überblick zu den Ethikrichtlinien; Empathie, Neutralität, Abstinenz des Behandlers; Arbeiten mit dem Unbewussten, Beziehungsregulierung; Techniken: Deutung, Durcharbeiten, Einsicht, Gegenübertragung, Ich-Funktionen stärken, Klarifizieren, Konfrontieren, korrigierende
emotionale Erfahrung, Mentalisieren, szenisches Verstehen sowie Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung.
Methoden: Vermittlung von Interventionsmethoden anhand praktischer Beispiele aus der klinischen
Praxis oder über Video-Material.
Studienleistung: regelmäßige Anwesenheit; Referat mit Verschriftlichung (10–15 Seiten) oder Hausarbeit (20–25 Seiten) (kann auch noch im SoSe 2015 erbracht werden)

Modul 7: Vorlesung „Einführung in Forschungsmethoden“
Dozent: Prof. Dr. Horst Kächele
Termin: vierzehntägig donnerstags 12 bis 16 Uhr; Beginn: 30. Oktober 2014; weitere Termine: 13.11.,
27.11., 11.12., 8.1., 22.1.; letzter Termin: 5. Februar 2015

Modul 7: Seminar „Einführung in Forschungsmethoden“ – A
Dozent: Prof. Dr. Horst Kächele
Termine: donnerstags 16 bis 20 Uhr; Beginn: 30. Oktober 2014; weitere Termine: 13.11., 27.11.,
11.12.; letzter Termin: 8. Januar 2015
Lernziele und Inhalte: Methoden der Prozess-Ergebnisforschung werden durch Referate vertiefend
erarbeitet. Je nach Wahl durch die Teilnehmerinnen werden auch entwicklungspsychologische Methoden und/oder text- oder filmanalytische Methoden diskutiert werden können.
Studienleistung: Die aktive Teilnahme via einer Präsentation ist verpflichtend; diese muss dann
durch eine schriftliche Ausarbeitung abgeschlossen werden. Diese wird in die Bewertung entscheidend eingehen.
33/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 7: Seminar „Einführung in Forschungsmethoden“ – B
Dozent: Prof. Dr. Horst Kächele
Termin: freitags 8 bis 12 Uhr; Beginn: 31. Oktober 2014; 14.11., 28.11., 12.12., 9.1., 23.1.; letzter
Termin: 6. Februar 2015
Lernziele und Inhalte: Methoden der Prozess-Ergebnisforschung werden durch Referate vertiefend
erarbeitet. Je nach Wahl durch die Teilnehmerinnen werden auch entwicklungspsychologische Methoden und/oder text- oder filmanalytische Methoden diskutiert werden können.
Studienleistung: Die aktive Teilnahme via einer Präsentation ist verpflichtend; diese muss dann
durch eine schriftliche Ausarbeitung abgeschlossen werden. Diese wird in die Bewertung entscheidend eingehen.

Master Psychologie – Vollzeit: 3. Semester
Modul 7: Forschungswerkstatt II (A)
Dozentin: Dr. Wolfram Keller, Dr. Sabine Stehle
Termin: Fr, 19.12.14, 12:00-18:00 Uhr; Sa, 20.12.14, 9:00-15:00 Uhr; Fr, 16.1.15, 12:00-18:00 Uhr

Modul 7: Forschungswerkstatt II (B)
Dozentin: Valentina Albertini, Dr. Wolfram Keller
Termin: Fr, 23.1.15, 9:00-15:00 Uhr; Sa, 24.1.15, 9:00-15:00 Uhr; Fr, 30.1.15, 12:00-18:00 Uhr

Modul 8: Vorlesung „Wissenschaftliche Theoriebildung“
Dozentin: Prof. Dr. Lilli Gast
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalte: Die Vorlesung wird einen Überblick über die nicht-klinischen Anwendungsbereiche der Psychoanalyse und ihrer Beiträge (und Rezeption) in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften geben. Zudem will die Vorlesung in das Verständnis der Psychoanalyse als Erkenntnistheorie und Subjekttheorie einführen.

Modul 8: Seminar „Erkenntnis- und subjekttheoretische Implikationen psychoanalytischtiefenpsychologischer Zugänge“ – A
Dozentin: Prof. Dr. Lilli Gast
Termin: dienstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalte: Die in der Vorlesung eröffneten Felder werden im Seminar exemplarisch anhand gemeinsamer Lektüren und Diskussionen vertieft. Besonderes Augenmerk wird hier auf den subjekttheoretischen Implikationen psychoanalytischer Denktraditionen liegen.

Modul 8: Seminar „Erkenntnis- und subjekttheoretische Implikationen psychoanalytischtiefenpsychologischer Zugänge“ – B
Dozentin: Prof. Dr. Lilli Gast
Termin: dienstags 14-16 Uhr; Beginn: 14. Oktober 2014
34/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhalte: Die in der Vorlesung eröffneten Felder werden im Seminar exemplarisch anhand gemeinsamer Lektüren und Diskussionen vertieft. Besonderes Augenmerk wird hier auf den subjekttheoretischen Implikationen psychoanalytischer Denktraditionen liegen.

Modul 9: Vorlesung „Theorien und Programme der Prävention und Gesundheitsförderung“
Dozent: Ronny-Markus Jahn
Termin: vierzehntägig freitags 8 bis 12 Uhr; Beginn: 24. Oktober 2014; weitere Termine: 7.11., 21.11.,
5.12., 19.12., 16.1., 30.1.; letzter Termin: 13. Februar 2015
Lernziele und Inhalte: Das Seminar bietet einen Einblick in den Diskurs um Prävention und Gesundheitsförderung aus forschungs- und berufspraktischer sowie berufspolitischer Perspektive. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte Grundlagentexte gelesen und diskutiert sowie personen-,
gruppen- und organisationsspezifische Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung
erörtert. Darüber wird die qualitative Sozialforschungsmethode der Objektiven Hermeneutik beispielhaft als Evaluationsmethode von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten vorgestellt.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden zu ermöglichen, zwischen politischen, berufspraktischen
und wissenschaftlichen Aussagen unterscheiden sowie zum Diskurs um Prävention und Gesundheitsförderung eine begründete Position einnehmen zu können.
Literatur:
Antonovsky, Aaron (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche
Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Dejours, Christophe (Hrsg.) (2012): Psychopathologien der Arbeitswelt. Klinische Fallstudien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel
Heyen, Nils B. (2013): Prävention und professionelles Handeln: in: sozialersinn Heft 1/2013. Stuttgart:
Lucius & Lucius
Hurrelmann, Klaus; Klotz, Theodor; Haisch, Jochen (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
Klotter, Christoph (2009): Warum wir es schaffen, nicht gesund zu bleiben. Eine Streitschrift zur Gesundheitsförderung. München: Reinhardt Verlag
Menzies Lyth, Isabel (1974): Die Angst-Abwehr-Funktion sozialer Systeme – ein Fallbericht. Gruppendynamik 5: 183-216.
Ratheiser, Klaus Michael; Menschik-Bendele, Jutta; Krainz, Ewald E.; Burger, Michael (Hrsg.) (2010):
Burnout und Prävention. Ein Lesebuch für Ärzte, Pfleger und Therapeuten. Springer: Wien und New
York
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Modul 9: Seminar „Psychosoziale und psychodynamische Beratungskonzepte“ – A
Dozentin: Prof. Dr. Benigna Gerisch
Termine: mittwochs 14 bis 16 Uhr; Beginn: 15. Oktober 2014
Lernziele: Aneignung psychosozialer Kompetenzen, die eine Voraussetzung darstellen, um in verschiedenen Anwendungsfeldern lebensweltlicher sowie arbeitsweltlicher Kontexte hilfreiche Beratungsprozesse gestalten zu können. Dazu gehören insbesondere sozialkognitive Fähigkeiten wie Perspektivenübernahme und Empathie, Selbstreflexivität, Übertragung und Gegenübertragung sowie
moralisches Urteilsvermögen.
35/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhalte: Das Seminar soll einen Überblick der verschiedenen Anwendungsfelder (lebensweltlich sowie arbeitsweltlich) und insbesondere „basic skills“ vermitteln, die in den unterschiedlichen Settings
der Beratung gebraucht werden. Gelehrt werden theoretische und methodische Grundlagen der
psychosozialen und psychodynamischen Beratung. Ferner: Einführung in die Grundfragen der Beratung (z. B. Beratung und Entwicklung, Beratung und Gesundheit, Beratung und Kultur, Beratung und
Arbeit); der Theorien der Beratung (z. B. psychodynamische, kognitionspsychologisch-verhaltenstheoretische, systemische und humanistische Ansätze); der Themen der Beratung (z. B. Erziehungsberatung, Lebensberatung, Krisenberatung, Paar- und Familienberatung, Team- und Organisationsberatung); Brennpunkte der Beratung (psychische und körperliche Erkrankungen, Alkohol und Drogen, sexueller Missbrauch, Sexualberatung). Vermittlung und Erarbeitung der spezifischen Interventionsmethoden und Techniken der Beratung. In Teil II werden arbeitsweltliche Beratungskonzepte
vorgestellt: Coaching, Organisations- und Teamberatung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
psychotherapeutischen und beratenden Techniken in klinisch-lebensweltlichen (Klinik, Beratungsstelle) und außerklinisch-arbeitsweltlichen Bereichen werden herausgearbeitet und zudem in ihren fachlichen, berufspolitischen und berufsrechtlichen Dimensionen ausgelotet.
Methoden: Vermittlung von Interventionsmethoden anhand praktischer Beispiele, ggf. über VideoMaterial und Rollenspiele.
Studienleistung: regelmäßige Anwesenheit; Referat mit Verschriftlichung (10–15 Seiten) oder Hausarbeit (20–25 Seiten)

Modul 9: Seminar „Psychosoziale und psychodynamische Beratungskonzepte“ – B
Dozentin: Prof. Dr. Benigna Gerisch
Termine: donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 16. Oktober 2014
Lernziele: Aneignung psychosozialer Kompetenzen, die eine Voraussetzung darstellen, um in verschiedenen Anwendungsfeldern lebensweltlicher sowie arbeitsweltlicher Kontexte hilfreiche Beratungsprozesse gestalten zu können. Dazu gehören insbesondere sozialkognitive Fähigkeiten wie Perspektivenübernahme und Empathie, Selbstreflexivität, Übertragung und Gegenübertragung sowie
moralisches Urteilsvermögen.
Inhalte: Das Seminar soll einen Überblick der verschiedenen Anwendungsfelder (lebensweltlich sowie arbeitsweltlich) und insbesondere „basic skills“ vermitteln, die in den unterschiedlichen Settings
der Beratung gebraucht werden. Gelehrt werden theoretische und methodische Grundlagen der
psychosozialen und psychodynamischen Beratung. Ferner: Einführung in die Grundfragen der Beratung (z. B. Beratung und Entwicklung, Beratung und Gesundheit, Beratung und Kultur, Beratung und
Arbeit); der Theorien der Beratung (z. B. psychodynamische, kognitionspsychologisch-verhaltenstheoretische, systemische und humanistische Ansätze); der Themen der Beratung (z. B. Erziehungsberatung, Lebensberatung, Krisenberatung, Paar- und Familienberatung, Team- und Organisationsberatung); Brennpunkte der Beratung (psychische und körperliche Erkrankungen, Alkohol und Drogen, sexueller Missbrauch, Sexualberatung). Vermittlung und Erarbeitung der spezifischen Interventionsmethoden und Techniken der Beratung. In Teil II werden arbeitsweltliche Beratungskonzepte
vorgestellt: Coaching, Organisations- und Teamberatung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
psychotherapeutischen und beratenden Techniken in klinisch-lebensweltlichen (Klinik, Beratungsstelle) und außerklinisch-arbeitsweltlichen Bereichen werden herausgearbeitet und zudem in ihren fachlichen, berufspolitischen und berufsrechtlichen Dimensionen ausgelotet.
Methoden: Vermittlung von Interventionsmethoden anhand praktischer Beispiele, ggf. über VideoMaterial und Rollenspiele.
Studienleistung: regelmäßige Anwesenheit; Referat mit Verschriftlichung (10–15 Seiten) oder Hausarbeit (20–25 Seiten)
36/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 10: Vorlesung „Klinische Neuropsychologie“
Dozent: Tobias Daniel Nolte
Titel der Veranstaltung: Einführung in Neurowissenschaften und entwicklungspsychologische und
neuropsychoanalytische Anwendungen
Termine (s. t.): Fr, 14.11.2014, 14:00–19:00 Uhr; Sa, 15.11.2014; 10:00–16:00 Uhr; Fr, 13.2.2015,
14:00–19:00 Uhr; Sa, 14.2.2015; 10:00–16:00 Uhr
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung Neuropsychoanalyse und psychodynamische entwicklungspsychologische Neurowissenschaft gibt einen Überblick über Forschungsmethoden der Neurowissenschaften. Konzeptuelle Aspekte und die verschiedenen Anwendungsformen wie EEG, PET, fMRT werden vorgestellt. Darauf aufbauend werden, oft mit entwicklungspsychologischen und psychopathologischem Bezug vertieft, klinisch relevante Anwendungsbereiche dieser Methoden erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Durcharbeiten relevanter empirischer Ergebnisse anhand von Publikationen
(z.B. neurowissenschaftlicher Untersuchungen psychoanalytischer Konzepte oder Therapieevaluation
mittels funktioneller Bildgebung) liegen.
Die Vorlesung und Gruppendiskussionen relevanter Veröffentlichungen haben zum Ziel, Studierende
in die Lage zu versetzen, sich inhaltlich und methodenkritisch mit der gegenwärtigen und zukünftigen
Forschungsliteratur auf diesem Gebiet auseinanderzusetzen und in einen klinischen und interdisziplinären Dialog mit den Neurowissenschaften treten zu können.

Modul 10: Vorlesung „Vertiefung von Schwerpunktthemen der Organisationspsychologie“
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Ulber
Termine (s. t.): Fr, 10.10.2014, 14:00–19:00 Uhr; Sa, 11.10.2014, 10:00–16:00 Uhr; Fr, 09.1.2015,
14:00–19:00 Uhr; Sa, 10.1.2015, 10:00–16:00 Uhr
Lernziele und Inhalte: In der Vorlesung werden – je nach Vorwissen und Interessen der Teilnehmenden – allgemeine oder vertiefende Kompetenzen zu Schwerpunktthemen der Organisationspsychologie, wie neue Entwicklungen in der Arbeitswelt, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und -diagnose, Transferforschung und Innovation, Personalentwicklung und Coaching, Mitarbeitergespräche
sowie organisationale Maßnahmen zur humanen Arbeitsgestaltung/Prävention psychischer Belastung,
erarbeitet.

37/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Master Psychologie – Teilzeit: 1. Semester
Modul 1: Vorlesung „Gegenstand, Erkenntnisinteresse und -methoden der Psychologie und
der Psychoanalyse“
Dozentin: Prof. Dr. Elfriede Löchel
Termine (s. t.): Sa, 11.10.2014, 9:00–12:15 Uhr; Sa, 15.11.2014, 14:00–17:15 Uhr; Sa, 14.2.2015,
14:00–17:15 Uhr; Di, 17.2.2015, 9:00–15:30 Uhr; Mi, 18.2.2015, 9:00–12:15 Uhr; Do, 19.2.2015,
15:45–17:15 Uhr
Lernziele und Inhalte: Diese Vorlesung vermittelt in einführender und exemplarischer Weise psychoanalytische Konzepte und Denkfiguren in ihrem wissenschaftshistorischen Kontext, insbesondere
auch im Vergleich zur experimentellen Psychologie. Im Fokus stehen die Spezifika psychoanalytischer
Gegenstandsbildung und Erkenntnisgewinnung, ausgehend von der paradoxen Erkenntnissituation
der „Wissenschaft vom Unbewussten“ und den wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Bedingungen ihrer Begründung.
Die drei „Säulen“ – Grundbegriffe, Geschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie – werden u. a.
anhand folgender Themen konkretisiert: 1. Sprechen und Zuhören, die Bedeutung des Anderen, die
Übertragung, Konflikt, Psychosexualität, dynamisches Unbewusstes; 2. Philosophische Orientierungen in Psychologie und Psychoanalyse am Ende des 19. Jahrhunderts und nach 1945; 3. Subjektivität
und Objektivität, ideographische und nomothetische Methoden.
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Textlektüre, Impulsreferate, Beteiligung an der Diskussion und den Moodle-Übungen. Die Prüfungsleistung wird im zweiten Semester im Rahmen des auf der Vorlesung aufbauenden Seminars erbracht: Referat mit Verschriftlichung
oder Hausarbeit.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Modul 2: Vorlesung „Trieb und Affekt, Wahrnehmung, Denken und Sprechen, Gedächtnis“
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termine (s. t.): Fr, 14.11.2014, 14:00–19:45 Uhr; Fr, 9.1.2015, 14:00–19:45 Uhr; Sa, 10.1.2015, 9:00–
17:15 Uhr
Lernziele und Inhalte: AFFEKT UND SOZIALE WELT – von der Affektlehre hin zur Interaffektivität.
Affekte sind nie nur „Ausdruck“, sie hinterlassen nie nur „Eindruck“. Emotions- und Affekttheorien
werden in einem Überblick mit neueren empirischen Befunden dargestellt und mit EmbodimentKonzepten verbunden. Die Teilnehmer sollen erkennen, wie E&A detailliert als Teil eines erlebten
Beziehungsfeldes beschrieben und untersucht werden können. Dazu sollen Referate sowohl aus der
psychotherapeutischen Prozessforschung wie auch aus der Interaktionsforschung gehalten werden.
Diese thematisieren E&A beständig als gemeinsame Hervorbringung der Beteiligten und zeigen Methoden zu ihrer Untersuchung auf.
Studienleistungen: Referate, Hausarbeiten

Modul 3: Vorlesung „Entwicklungstheorien“
Dozentin: Dr. Camelia Hancheva
Termine (s. t.): Sa, 15.11.2014, 09:00-12:15 Uhr; Fr, 13.02.2015, 14:00-19:00 Uhr; Mi, 18.02.2015;
14:00-17:15 Uhr; Do, 19.02.2015, 09:00-12:15 Uhr; Fr, 20.02.2015, 09:00-15:30 Uhr

38/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 6: Seminar „Einführung in die psychotherapeutische Intervention“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Hamburger
Termine (s. t.): Fr, 10.10.2014, 15:45-19:00 Uhr; Sa, 11.10.2014, 14:00-15:30 Uhr; Sa, 14.02.2015,
09:00-12:15 Uhr; Mo, 16.02.2015; 09:00-17:15 Uhr; Di, 17.02.2015, 15:45-19:00 Uhr; Do, 19.02.2015,
14:00-15:30 Uhr

Master Psychologie – Teilzeit: 3. Semester
Modul 4: Seminar „Allgemeine Störungslehre“
Dozent: Priv. Doz. Dr. med. Werner Köpp
Termine (s. t.): Fr, 9.1.2015, 14:00-19:00 Uhr; Sa, 10.1.2015, 9:00-17:15 Uhr; Mi, 18.02.2015, 9:0012:15 Uhr; Fr, 20.2.2015, 9:00-15:30 Uhr
Lernziele: Kenntnis der allgemeinen Prinzipien zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Beeinflussbarkeit seelischer Störungen.
Inhalte:






Wiederholung bzw. Klärung wichtiger psychoanalytischer Begriffe
Entwicklung der sogenannten vier Psychologien
Konflikt- vs. Strukturpathologie
Manuale zur Klassifikation seelischer Störungen
Methoden: Interaktive Vorlesung, Fallbeispiele (Patienten-Aufnahmen, Spielfilmausschnitte,
schriftliche Fallvignetten zur Übung und Diskussion)
Studienleistungen: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie nach Besprechung im Seminar eigenständig Referate ausarbeiten und vortragen. Referate oder Hausarbeiten als bewertete Modulleistung sind außerdem möglich.
Literatur:
Hoffmann SO, Hochapfel FR, Eckhardt-Henn A, Heuft G (2009): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie. Schattauer,
Stuttgart, (Taschenbuch, 8. Aufl., ca. 33 €)
Mentzos S (2013): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (ca. 45 €)

Krause R (2012): Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Kohlhammer,
Stuttgart (2. Aufl., ca. 40 €)

Modul 5: Seminar „Psychologische Diagnostik“
Dozentin: Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber
Termine (s. t.): Fr, 10.10.2014, 17:30-19:00 Uhr; Fr, 14.11.2014, 14:00-15:30 Uhr; Sa, 15.11.2014,
9:00-12:15 Uhr; Sa, 14.2.2015, 15:45-17:15 Uhr; Mo, 16.2.2015, 10:45-17:15 Uhr; Di, 17.2.2015,
14:00-17:15 Uhr; Do, 19.2.2015, 10:45-15:30 Uhr
Lernziele und Inhalte: Vermitteln von auf die Praxis bezogenen Kenntnissen in der klinischpsychologischen Diagnostik, speziell psychoanalytische Verfahren der klinischen Diagnostik wie szenisches Verstehen, Übertragung und Gegen-Übertragung. Das Führen eines psychoanalytischen Erstinterviews wird an verschiedenen klinischen Fallbeispielen vorgestellt und im Rollenspiel eingeübt.
Die Studierenden sollen vertraut werden mit psychologisch-diagnostischem Denken sowie mit psy39/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

choanalytischem Denken und Fühlen in Beziehungsprozessen und dem Weg zu einer klinischen/psychoanalytischen Diagnose. Grundbegriffe der klassischen Testtheorie und Testkonstruktion
werden vermittelt.
Methoden: Vorträge, Rollenspiele, Übungen, Aufgaben (Moodle), Reflexionen, Diskussionen in der
Klein- und Großgruppe.
Studienleistung: Teilnahme an einer praxisbezogenen Klausur zum Erstinterview, nicht benotet

Modul 6: Vorlesung „Paradigmata psychotherapeutischer Intervention“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Hamburger
Termine (s.t.): Sa, 11.10.2014, 9:00-12:15 Uhr; Sa, 15.11.2014, 14:00-17:15 Uhr; Fr, 13.2.2015, 14:0019:00 Uhr; Sa, 14.2.2015, 14:00-15:30 Uhr; Di, 17.2.2015, 9:00-12:15 Uhr; Do, 19.2.2015, 15:45-19:00
Uhr

Modul 7: Vorlesung „Einführung in Forschungsmethoden“
Dozentin: Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber
Termine (s. t.): Fr, 10.10.2014, 14:00-17:15 Uhr; Sa, 11.10.2014, 14:00-17:15 Uhr; Fr, 14.11.2014,
15:45-19:00 Uhr; Sa, 14.2.2015, 9:00-12:15 Uhr; Mo, 16.2.2015, 9:00-10:30 Uhr; Mi, 18.2.2015,
14:00-15:30 Uhr; Do, 19.2.2015, 9:00-10:30 Uhr
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse in psychoanalytischen Forschungsmethoden und gibt einen Überblick über psychoanalytische Studien zur Prozess- und Ergebnis-Psychotherapieforschung. Es werden sowohl wichtige diagnostische Interview-Verfahren vorgestellt als auch
Selbst- und Fremdeinschätzungsverfahren in Form von Fragebögen.
Methoden: Vorlesung mit Power-Point-Präsentation, aber auch Diskussionen in der Klein- und Großgruppe und Kurzreferate. Auf einen flexiblen Wechsel der einzelnen didaktischen Vorgehensweisen
wird geachtet, um so Ermüdungserscheinungen durch Blockveranstaltung bei einem trockenen Thema zu vermeiden und meinem persönlichen Ziel: Zeigen, dass Forschung in der Psychotherapie Spaß
macht, näher zu kommen.
Studienleistung: Kurzreferat

Master Psychologie – Teilzeit: 5. Semester
Modul 6: Seminar „Paradigmata psychotherapeutischer Intervention“
Dozent: Dr. med. Martin Goßmann
Termine (s.t.): Sa, 11.10.2014, 9:00-17:15 Uhr; Sa, 15.11.2014, 9:00-17:15 Uhr; Mo, 16.2.2015, 9:0015:30 Uhr
Lernziele und Inhalte: Im Seminar soll Gelegenheit sein, die Theorien und Paradigmen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen und Interventionskonzepte anhand von Fallbeispielen kennenzulernen und zu diskutieren.
Methoden: Wir werden dazu Audio- oder Videomaterial nutzen, Literatur (Artikel und Buchbeiträge)
lesen und auch auf eigene Kommunikationserfahrungen zurückgreifen.
Studienleistung: In beschränktem Maße wird es die Möglichkeit geben, Leistungsnachweise in Form
von Referaten oder Hausarbeiten zu erbringen.
40/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Modul 7: Forschungswerkstatt I
Dozenten: Prof. Dr. Michael B. Buchholz, Prof. Dr. Andreas Hamburger
Termine (s.t.): Fr, 10.10.2014, 14:00-15:30 Uhr; Fr, 14.11.2014, 14:00-15:30 Uhr; Fr, 9.1.2015, 14:0017:15 Uhr; Mo, 16.2.2015, 15:45-19:00 Uhr; Di, 17.2.2015, 9:00-15:30 Uhr; Mi, 18.2.2015, 9:00-15:30
Uhr

Modul 8: Vorlesung „Wissenschaftliche Theoriebildung“
Dozentin: Prof. Dr. Elfriede Löchel
Termine (s.t.): Fr, 10.10.2014, 15:45-19:00 Uhr; Fr, 14.11.2014, 17:30-19:00 Uhr; Fr, 9.1.2015, 17:3019:00 Uhr; Sa, 10.1.2015, 9:00-15:30 Uhr; Sa, 14.2.2015, 9:00-12:15 Uhr; Do, 19.2.2015, 9:00-15:30
Uhr
Lernziele und Inhalte: Ziel dieser Vorlesung ist, die Perspektive über die klinische Anwendung der
Psychoanalyse hinaus zu erweitern und die Auseinandersetzung mit bedeutenden geistes-, sozialund kulturwissenschaftlichen Diskursen zu ermöglichen. Dabei stehen die Schnittstellen von psychoanalytischer Theorie und den Ansätzen der Kritischen Theorie, Hermeneutik und Dekonstruktion im
Zentrum. Exemplarisch und vertiefend werden Theorien des Subjekts, Intersubjektivitätstheorien,
Konzeptionen des Anderen, Ästhetik und Medientheorie behandelt.
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Textlektüre, Beteiligung an der
Diskussion und an den Moodle-Aufgaben, Übernahme von Impulsreferaten. Die Prüfungsleistung wird
im anschließenden Semester im Rahmen des auf der Vorlesung aufbauenden Seminars erbracht:
Referat mit Verschriftlichung oder Hausarbeit.
Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modul 9: Vorlesung „Theorien und Programme der Prävention und Gesundheitsförderung“
Dozent: Ronny-Markus Jahn
Termine (s.t.): Fr, 13.2.2015, 14:00-19:00 Uhr; Sa, 14.2.2015, 14:00-17:15 Uhr; Di, 17.2.2015, 15:4519:00 Uhr; Mi, 18.2.2015, 15:45-17:15 Uhr, Fr, 20.2.2015, 9:00-17:15 Uhr
Lernziele und Inhalte: Das Seminar bietet einen Einblick in den Diskurs um Prävention und Gesundheitsförderung aus forschungs- und berufspraktischer sowie berufspolitischer Perspektive. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte Grundlagentexte gelesen und diskutiert sowie personen-,
gruppen- und organisationsspezifische Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung
erörtert. Darüber wird die qualitative Sozialforschungsmethode der Objektiven Hermeneutik beispielhaft als Evaluationsmethode von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten vorgestellt.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden zu ermöglichen, zwischen politischen, berufspraktischen
und wissenschaftlichen Aussagen unterscheiden sowie zum Diskurs um Prävention und Gesundheitsförderung eine begründete Position einnehmen zu können.
Literatur:
Antonovsky, Aaron (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche
Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Dejours, Christophe (Hrsg.) (2012): Psychopathologien der Arbeitswelt. Klinische Fallstudien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel
Heyen, Nils B. (2013): Prävention und professionelles Handeln: in: sozialersinn Heft 1/2013. Stuttgart:
Lucius & Lucius
Hurrelmann, Klaus; Klotz, Theodor; Haisch, Jochen (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
41/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Klotter, Christoph (2009): Warum wir es schaffen, nicht gesund zu bleiben. Eine Streitschrift zur Gesundheitsförderung. München: Reinhardt Verlag
Menzies Lyth, Isabel (1974): Die Angst-Abwehr-Funktion sozialer Systeme – ein Fallbericht. Gruppendynamik 5: 183-216.
Ratheiser, Klaus Michael; Menschik-Bendele, Jutta; Krainz, Ewald E.; Burger, Michael (Hrsg.) (2010):
Burnout und Prävention. Ein Lesebuch für Ärzte, Pfleger und Therapeuten. Springer: Wien und New
York
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Master Psychologie – Teilzeit: 7. Semester
Modul 10: Vorlesung „Klinische Neuropsychologie“
Dozent: Tobias Daniel Nolte
Titel der Veranstaltung: Einführung in Neurowissenschaften und entwicklungspsychologische und
neuropsychoanalytische Anwendungen
Termine (s. t.): Fr, 14.11.2014, 14:00–19:00 Uhr; Sa, 15.11.2014; 10:00–16:00 Uhr; Fr, 13.2.2015,
14:00–19:00 Uhr; Sa, 14.2.2015; 10:00–16:00 Uhr
Lernziele und Inhalte: Die Vorlesung Neuropsychoanalyse und psychodynamische entwicklungspsychologische Neurowissenschaft gibt einen Überblick über Forschungsmethoden der Neurowissenschaften. Konzeptuelle Aspekte und die verschiedenen Anwendungsformen wie EEG, PET, fMRT werden vorgestellt. Darauf aufbauend werden, oft mit entwicklungspsychologischen und psychopathologischem Bezug vertieft, klinisch relevante Anwendungsbereiche dieser Methoden erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Durcharbeiten relevanter empirischer Ergebnisse anhand von Publikationen
(z.B. neurowissenschaftlicher Untersuchungen psychoanalytischer Konzepte oder Therapieevaluation
mittels funktioneller Bildgebung) liegen.
Die Vorlesung und Gruppendiskussionen relevanter Veröffentlichungen haben zum Ziel, Studierende
in die Lage zu versetzen, sich inhaltlich und methodenkritisch mit der gegenwärtigen und zukünftigen
Forschungsliteratur auf diesem Gebiet auseinanderzusetzen und in einen klinischen und interdisziplinären Dialog mit den Neurowissenschaften treten zu können.

Modul 10: Vorlesung „Vertiefung von Schwerpunktthemen der Organisationspsychologie“
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Ulber
Termine (s. t.): Fr, 10.10.2014, 14:00–19:00 Uhr; Sa, 11.10.2014, 10:00–16:00 Uhr; Fr, 09.1.2015,
14:00–19:00 Uhr; Sa, 10.1.2015, 10:00–16:00 Uhr
Lernziele und Inhalte: In der Vorlesung werden – je nach Vorwissen und Interessen der Teilnehmenden – allgemeine oder vertiefende Kompetenzen zu Schwerpunktthemen der Organisationspsychologie, wie neue Entwicklungen in der Arbeitswelt, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und -diagnose, Transferforschung und Innovation, Personalentwicklung und Coaching, Mitarbeitergespräche
sowie organisationale Maßnahmen zur humanen Arbeitsgestaltung/Prävention psychischer Belastung,
erarbeitet.

42/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

MA Psychoanalytische Kulturwissenschaften: 5. Semester
Studienrichtung: Psychoanalyse / Kultur / Theorie
Modul 7: Seminar „Dinge/Eigenarten des Alltagslebens“
Dozentin: Sonja Witte
Termine (s.t.): Fr, 07.11.2014, 17:30–19:00 Uhr; Sa, 08.11.2014, 15:15–16:45 Uhr; Fr, 09.01.2015,
14:00–17:15 Uhr; So, 11.01.2015, 12:30–14:00 Uhr; Mi, 18.02.2015, 09:00–12:15 Uhr; Mi,
18.02.2015, 15:15–18:30 Uhr; Do, 19.02.2015, 9:00–12:15 Uhr
Inhalte: Das Seminar wird sich dem Alltagsleben von verschiedener Seite her nähern. Den Ausgangspunkt bildet Freuds Beobachtungsstoff in „Zur Psychopathologie des Alltagsleben“ (Vorkommnisse
wie Versprecher, Vergessen, Verlegen) – bei dem es sich, wie dieser schreibt, um ‚schwache Anzeichen‘ handelt, die ‚sehr bedeutungsvolle Dinge‘ ankündigen. Das scheinbar Nebensächliche stellt hier
den Anziehungspunkt für psychoanalytische Deutung dar, an dem sich die Spezifik der psychoanalytischen Erkenntnisweise diskutieren lässt.
Auch im Bereich der Kunst wird dem Alltag seit geraumer Zeit Beachtung geschenkt, so dass mancherorts angesichts der Ästhetisierung des Alltäglichen von einer Ent-Ästhetisierung der Kunst die
Rede ist. Konstellationen von Kunst und Alltag eröffnen noch einmal eine andere Perspektive auf
unbewusste Dimensionen des Alltäglichen und einen Übergang zu kulturtheoretischen Fragestellungen. In der Diskussion von Texten und Kunstwerken wird ein Schwerpunkt auf der (ästhetischen)
Verhandlung ökonomischer (Re-)Produktion liegen.
Mit aktiver Beteiligung der Studierenden wird das Seminar einführend einen speziellen Zugang zu
theoretischen Fragestellungen und Phänomenbereichen des Alltäglichen eröffnen. Die Studienleistung setzt sich zusammen aus vorbereitender, gründlicher Textlektüre, Referat/Protokoll + Ausarbeitung (10 S.) sowie der Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und -präsentationen im Verlauf
des Seminars.

Modul 7: Seminar „Raum/Bewegungspraktiken“
Dozentin: Prof. Dr. Insa Härtel
Termine (s.t.): Fr, 24.10.2014, 14:00–17:15 Uhr; Sa, 25.10.2014, 09:00–12:15 Uhr; Fr, 09.01.2015,
17:30–19:00 Uhr; Sa, 10.01.2015, 13:30–15:00 Uhr; Do, 19.02.2015, 13:30–18:30 Uhr; Fr, 20.02.2015,
09:00–12:15 Uhr
Inhalte: Die Veranstaltung ist Teil des Moduls „Alltagswelten", das einen genaueren Blick gerade auf
Phänomene ermöglichen soll, die oft für selbstverständlich gehalten werden.
Im Rahmen dieser Auseinandersetzung mit Alltagserscheinungen stehen auch die Themen „Raum"
und „Bewegungspraktiken" auf dem Programm. Das Seminar will einen Zugang zu verschiedenen
Facetten dieser vielgestaltigen Themenfelder eröffnen; eine gemeinsame Grundlage stellen dabei
v.a. die jeweiligen psychoanalytischen Bezüge dar. Das Gegenstandsspektrum kann so von Zusammenhängen zwischen Psychoanalyse und architektonischen/städtischen Strukturen bzw. Bildern bis
hin zu Bewegungshandlungen (wie z.B. dem Gehen) reichen.

Modul 9: Vorlesung „Formen der Differenz/Ungleichheitsverhältnisse“
Dozent: Carsten Junker
Termine (s.t.): Fr, 07.11.2014, 14:00–17:15 Uhr; Sa, 08.11.2014, 09:00–15:00 Uhr; Mo, 16.02.2015,
13:30–18:30 Uhr; Di, 17.02.2015, 09:00–15:00 Uhr
43/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Lernziele: Die Vorlesung zielt auf eine Ausdifferenzierung des Kulturbegriffs. Sie stellt verschiedene
Ansätze der Differenzforschung vor, die kulturelle Prozesse als heterogen, widersprüchlich und umkämpft begreifen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kontextualisierung verschiedener Ansätze
der Differenzforschung im Sinne ihrer Etablierung und Institutionalisierung aus sozialen Bewegungen.
Dabei wird nachgezeichnet, wie Differenzen als historisch gesetzt, kulturell konstruiert und sozial
wirksam erfasst worden sind. Die Vorlesung diskutiert Ansätze, die die Wirksamkeit von Machtverhältnissen auf individueller, symbolischer und struktureller Ebene analysieren. Sie legt dabei fortwährend und transversal Augenmerk auf zwei Schwerpunkte: auf Ansätze der Hegemonie(selbst)kritik
und auf Ansätze zur Analyse der komplexen Verschränkung von Ungleichheitsmechanismen.
Inhalte: Differenzforschung, Analyse von Ungleichheitsverhältnissen, Hegemoniekritik, Intersektionalitätstheorie
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 9: Seminar „Geschlecht/sexuelle Differenz“
Dozentin: Prof. Dr. Insa Härtel
Termine (s.t.): Sa, 25.10.2014, 13:30–15:00 Uhr; Sa, 08.11.2014, 17:00–18:30 Uhr; So, 09.11.2014,
09:00–14:00 Uhr; Sa, 10.01.2015, 15:15–18:30 Uhr; Di, 17.02.2015, 15:15–18:30 Uhr; Mi, 18.02.2015,
13:30–15:00 Uhr; Fr, 20.02.2015, 13:30–15:00 Uhr
Inhalte: Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls „Dimensionen der Differenz", das sich mit heterogenen Differenzkategorien befasst, um etwa gesellschaftliche Ungleichheitsmechanismen in den
Blick zu bekommen.
Dieses Seminar fokussiert auf Geschlecht/sexuelle Differenz – ein Thema, das offenbar nicht „loszuwerden" ist. Das Seminar will mögliche Bezüge zwischen Psychoanalyse und Geschlechterforschung
in den Blick nehmen. Einen Ausgangspunkt bilden dabei die Potentiale der Psychoanalyse für die
Debatte um Geschlecht, sexuelle Differenz, Sexualität – wobei sie auch selbst auf ihre Geschlechterannahmen hin zu befragen ist.

Modul 10: Vorlesung „Massenpsychologie, Gesellschaftstheorie“
Dozentin: Prof. Dr. Christine Kirchhoff
Termine (s.t.): Fr, 24.10.2014, 17:30–19:00 Uhr; Sa, 25.10.2014, 15:15–18:30 Uhr; Sa, 10.01.2015,
9:00–12:15 Uhr; So, 11.01.2015, 9:00–12:15 Uhr

44/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

MA Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen:
6. Semester
Modul K3: Seminar „Konzepte Psychosozialer Beratung und Krisenintervention“
Dozent: Dr. Olaf Neumann
Termine (s.t.): Mo, 16.02.2015, 9:00-12:15 Uhr und 13:00-18:00 Uhr; Fr, 20.02.2015, 9:00-12:15 Uhr
und 13:00-18:00 Uhr

Modul K3: Seminar „Psychopharmakotherapie“
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Gallinat
Termine (s.t.): Mi, 18.02.2015, 13:00–18:00 Uhr; Do, 19.02.2015, 9:00–12:15 Uhr

Modul K4: Seminar „Rechtliche Aspekte professionellen Handelns“
Dozentin: Dr. Sabine Müller
Termine (s.t.): Sa, 15.11.2014, 9:00-12:15 Uhr und 13:00-18:00 Uhr

Modul K4: Kasuistisch-technisches Seminar „Kasuistik und Intervention, interdisziplinäres
Fallverstehen“
DozentInnen: Prof.Dr. Thomas Bock; Prof. Dr. Ralf-Bruno Zimmermann; Prof. Dr. Dorothea von Haebler
Termine (s.t.): Fr, 10.10.2014, 14:00–19:00 Uhr; Fr, 14.11.2014, 14:00–19:00 Uhr; Fr, 09.01.2015,
14:00–19:00 Uhr; Fr, 13.02.2015, 14:00–15:30 Uhr; Di, 17.02.2015, 9:00–12:15 Uhr; Mi, 18.02.2015,
9:00–12:15 Uhr; Do, 19.02.2015, 13:00–14:30 Uhr
Inhalt: Fallbesprechung von Menschen mit Psychosen aus dem eigenen Arbeitsfeld. Psychosespezifische Prozesse werden herausgearbeitet. Deutlich. Psychotherapeutische und psychosoziale Methoden und Konzepte finden hier ihre Anwendung. Form: Team Teaching, Kleingruppe mit zwei Supervisoren verschiedener Spezialgebiete.
Lernziele:








Anwendung eigenen theoretischen und diagnostischen Wissens in der Fallarbeit
Entwicklung interdisziplinärere Interventionsstrategien und Zugänge
Begründung psycho-/soziotherapeutischer Maßnahmen im Einzelfall
Erfassen und respektieren der subjektiven und sozialen Lebenswelten von Patienten/Klienten
können Kritik und Diskussion nutzen, um ihre Verstehens- und Handlungskompetenz zu erweitern und zu vertiefen,
analysieren der Beziehung zum psychotischen Menschen (und seinem sozialen Umfeld)
(Übertragungs- Gegenübertragungsprozesse)
Rekonstruieren von Erkrankungsprozess, Prozessverlauf des individuellen Umgangs bzw. der
Lebensgestaltung der Betroffenen sowie Interaktionsbeziehungen von Professionellen und
Patienten/Klienten -auch im Hinblick auf die Gestaltung des Sozialraums

Modul K4: Seminar „Berufsbezogene Selbstreflexion“
Dozentin: Mona Zimmer
45/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Termine (s.t.): Fr, 13.02.2015, 15:45–19:00 Uhr; Di, 17.02.2015, 13:00–18:00 Uhr; Do, 19.02.2015,
14:45–18:00 Uhr
Professionelle Interaktionen mit Klienten, Kollegen, Vorgesetzen und Mitarbeitern anderer Institutionen werden auf dem Hintergrund der jeweiligen persönlichen Biographie reflektiert. Ziel ist es, eigene unbewusste Motive, Abwehrprozesse und Übertragungen im beruflichen Handeln zu erkennen,
um unbewusste Wiederholungen und Re-Inszenierungen eigener Beziehungskonflikte zu vermeiden.

Modul K5: Seminar „Methoden der Partizipation, Inklusion und Sozialraumorientierung“
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Bock; Christian Reumschüssel-Wienert
Termine (s.t.): Sa, 10.01.2015, 9:00-12:15 Uhr und 13:00-18:00 Uhr; Sa, 14.02.2015, 9:00-12:15 Uhr
und 13:00-18:00 Uhr

46/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Studium Generale / Extracurriculares Angebot für alle Studiengänge
Englischkurs mit Schwerpunkt Psychologie/Psychoanalyse (B1)
Dozent: Anthony Hills
Termin (s.t.): mittwochs 16:30-18:00 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014; erster Termin nach Weihnachtspause: 14. Januar 2015; letzter Termin: 21. Januar 2015
Inhalte: Dieser Sprachkurs ist für Psychologie-Studierende, praktizierende Analytiker, Psychotherapeuten, Psychologen und für Personen, die schon Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychologie gesammelt haben oder sich einfach für Psychologie interessieren. Der Kursinhalt richtet sich nach den
Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer/innen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Vokabeln, Aussprache, Sprachfluss, Übersetzungsfähigkeit, Textverständnis schwieriger Texte usw. ein wesentlicher
Bestandteil des Kurses sein sollten. Der Fokus liegt in der Schulung der Kommunikationsfähigkeit und
des Verstehens, perfektes Englisch ist dabei nicht das oberste Ziel.
Organisatorische Hinweise: Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Der Kurs wird von Anthony
Hills geleitet, einem Muttersprachler und erfahrenem Englischlehrer, Übersetzer psychoanalytischer
Fachliteratur. Die erste Stunde kann als Probestunde genutzt werden. Die Teilnehmer/innen müssen
sich jedoch verbindlich nach dieser Probestunde entscheiden, ob sie den Kurs weitermachen wollen.
Frühbucherpreis: bis zum 31.08.2014 für alle 11 Termine: Euro 250,-/220,-/160,- (externe Interessenten/Mitglieder im Verein der Freunde und Förderer der IPU/ Studierende der IPU)
Regulärer Preis: Preis für Probestunde: Euro 20,- für Studierende, Euro 30,- regulär
Preis für alle 11 Termine (inkl. Probestunde): Euro 280-/250,-/190,- (externe Interessenten/Mitglieder im Verein der Freunde und Förderer der IPU/ Studierende der IPU)
Anmeldung: per Email an [email protected]

Englischkurs mit Schwerpunkt Psychologie/Psychoanalyse (B2 und darüber)
Dozent: Anthony Hills
Termin (s.t.): mittwochs 18:15-19:45 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014; erster Termin nach Weihnachtspause: 14. Januar 2015; letzter Termin: 21. Januar 2015
Inhalte: Dieser Sprachkurs ist für Psychologie-Studierende, praktizierende Analytiker, Psychotherapeuten, Psychologen und für Personen, die schon Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychologie gesammelt haben oder sich einfach für Psychologie interessieren. Der Kursinhalt richtet sich nach den
Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer/innen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Vokabeln, Aussprache, Sprachfluss, Übersetzungsfähigkeit, Textverständnis schwieriger Texte usw. ein wesentlicher
Bestandteil des Kurses sein sollten. Der Fokus liegt in der Schulung der Kommunikationsfähigkeit und
des Verstehens, perfektes Englisch ist dabei nicht das oberste Ziel.
Organisatorische Hinweise: Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Der Kurs wird von Anthony
Hills geleitet, einem Muttersprachler und erfahrenem Englischlehrer, Übersetzer psychoanalytischer
Fachliteratur. Die erste Stunde kann als Probestunde genutzt werden. Die Teilnehmer/innen müssen
sich jedoch verbindlich nach dieser Probestunde entscheiden, ob sie den Kurs weitermachen wollen.
Frühbucherpreis: bis zum 31.08.2014 für alle 11 Termine: Euro 250,-/220,-/160,- (externe Interessenten/Mitglieder im Verein der Freunde und Förderer der IPU/ Studierende der IPU)
Regulärer Preis: Preis für Probestunde: Euro 20,- für Studierende, Euro 30,- regulär
47/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Preis für alle 11 Termine (inkl. Probestunde): Euro 280-/250,-/190,- (externe Interessenten/Mitglieder im Verein der Freunde und Förderer der IPU/ Studierende der IPU)
Anmeldung: per Email an [email protected]

Seminar „Es genau genommen. Das metapsychologische Seminar“
Dozent: Arkadi Blatow
Termin: montags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 13. Oktober 2014

Seminar „Theorie und Praxis der Psychoanalyse“
Dozent: Prof. Dr. Martin Teising; verschiedene Referenten
Titel der Veranstaltung: Zeitgenössische Fragen, psychoanalytisch betrachtet
Termine: freitags 14:15-17:30 Uhr; Beginn: 24. Oktober 2014; weitere Termine: 31.10., 07.11.,
14.11., 28.11, 05.12., 12.12., 19.12., 09.01., 23.01. und 13.02.
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, unterschiedliche aktuelle Fragestellungen mit
Hilfe psychoanalytischer Konzeptualisierungen zu betrachten und zu verstehen.
Inhalte: Unterschiedliche Fragestellungen werden von verschiedenen Referenten aufgegriffen:


24.10.2014: Zwischen Disneyland Daddys und besseren Müttern: Veränderungen in der Vaterschaft und Konsequenzen für psychotherapeutische Arbeit (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Mainz)
• 07.11.2014: Langsame Psychoanalyse, beschleunigte Zeiten. Wie lassen sich die Mentalitäten
vereinbaren? (Dr. Herbert Will, München)
• 14.11.2014: Unverbindlich verbunden sein. Beziehungen in einer medialen Welt (Dr. Rainer
Funk, Tübingen)
• 28.11.2014: Psychobiologische Aspekte der Empathie (Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg)
• 05.12.2014: Psychobiologische Aspekte der Aggression (Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg)
• 12.12.2014: Inklusion - eine große Illusion? Psychoanalytische, soziologische und pädagogische
Überlegungen (Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, Berlin)
• 19.12.2014: "Ich hab da was, was Du nicht hast" - Klinische und kulturelle Aspekte der Geschlechterspannung (PD Dr. Alf Gerlach, Saarbrücken)
• 09.01.2015: Essstörungen (Prof. Dr. Matthias Rose, Berlin)
• 23.01.2015: Gruppenanalyse und psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PIM) (Prof. Dr.
Hermann Staats, Potsdam)
Methoden: Im ersten Block wird jeweils eine interaktive Vorlesung stattfinden, die im zweiten Block
in Seminarform vertieft wird.
Studienleistung: Protokollierung von zwei bis drei der angebotenen Vorlesungen mit einer persönlichen Stellungnahme; einzureichen bei Prof. Teising.
Literatur: Wird von den Referenten angegeben.

48/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Studium Generale / Extracurriculares Angebot für den Bachelor
Psychologie
"Und immer wieder geht die Sonne auf" Seminar zur Vorbereitung auf klinische Praktika
Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor Psychologie ab dem 3. Fachsemester und an
interessierte Studierende des Master Psychologie ab dem 3. Fachsemester.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]; Anmeldeschluss ist Sonntag, der 05.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben,
entscheidet das Los.
Dozentin: Susanne Görtzen, M.A., MPH
Termine (s. t.): freitags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
Inhalte: Der klinische Alltag: Genau beobachten, lesen, fragen: Der Arbeitsalltag in psychiatrischen
Kliniken erschließt sich vielen Debütanten nur mühsam und oft mit Fehlschlägen, Unverstandenem
oder auch Enttäuschungen verbunden. Die ersten Wochen bringen viele neue Eindrücke mit sich. Es
stellen sich Fragen und es werden heftige, teils beunruhigende Emotionen ausgelöst.
Im Seminar wird praxisnahes Basiswissen vermittelt, das den Einstieg in den klinischen Alltag erleichtern soll. Auf Wunsch der Teilnehmenden wird eine praxisbegleitende Gruppensupervision angeboten.

Studium Generale / Extracurriculares Angebot für den Master
Psychologie
Seminar „Qualitative Forschungsmethoden“
Dozent: Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Termin: mittwochs 8 bis 10 Uhr; Beginn: 22. Oktober 2014
Lernziele und Inhalte: Qualitative Methoden sind einer psychoanalytischen Orientierung nahe. Das
Seminar will einführen in das wissenschaftstheoretische Verständnis von Qualitativer Forschung,
dabei wird auf sprachtheoretische Ansätze eingegangen. Die Teilnehmer sollen Grundkenntnisse in
grounded theory und Konversationsanalyse erlangen.
Zielgruppe: Das Seminar ist geöffnet für alle Studierenden im Master Psychologie mit ähnlichen Orientierungen und Interessen.

Modul 15: "Und immer wieder geht die Sonne auf" Seminar zur Vorbereitung auf klinische
Praktika
Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor Psychologie ab dem 3. Fachsemester und an
interessierte Studierende des Master Psychologie ab dem 3. Fachsemester.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an [email protected]; Anmeldeschluss ist Sonntag, der 05.10.2014. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben,
entscheidet das Los.
Dozentin: Susanne Görtzen, M.A., MPH
Termine (s. t.): freitags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 17. Oktober 2014
49/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Inhalte: Der klinische Alltag: Genau beobachten, lesen, fragen: Der Arbeitsalltag in psychiatrischen
Kliniken erschließt sich vielen Debütanten nur mühsam und oft mit Fehlschlägen, Unverstandenem
oder auch Enttäuschungen verbunden. Die ersten Wochen bringen viele neue Eindrücke mit sich. Es
stellen sich Fragen und es werden heftige, teils beunruhigende Emotionen ausgelöst.
Im Seminar wird praxisnahes Basiswissen vermittelt, das den Einstieg in den klinischen Alltag erleichtern soll. Auf Wunsch der Teilnehmenden wird eine praxisbegleitende Gruppensupervision angeboten.

50/52

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Prüfungsleistungen – Bachelor Psychologie
Modul
1
2
3

Allg. Psychologie I und Geschichte der Psychologie
Statistik, Wissenschaftstheorie und Methodenlehre
Allg. Psychologie II und Biopsychologie/Neuropsychologie

Modulbeauftragte/r

Prüfungsleistung

Prof. Dr. Birgit Stürmer

Klausur über Inhalte aller Vorlesungen des
Moduls am Ende des Moduls

Dr. Richard von Georgi

Klausur am Ende des Moduls

Prof. Dr. Birgit Stürmer

Klausur über die Inhalte aller Vorlesungen des
Moduls am Ende des Moduls

4

Entwicklungspsychologie

Prof. Dr. Christiane LudwigKörner

Klausur über die Inhalte aller Vorlesungen des
Moduls am Ende des Moduls

5

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Prof. Dr. Konrad Schnabel

Klausur am Ende des Moduls

6

Sozialpsychologie

Prof. Dr. Michael B. Buchholz

Klausur am Ende des Moduls (50%) über die
Inhalte beider Vorlesungen und
zwei Referate (50%) oder eine
Hausarbeit (50%)

7

Klinische Psychologie

Prof. Dr. Heinrich Deserno

wird noch bekanntgegeben

8

Psychologische Diagnostik

Prof. Dr. Konrad Schnabel

9

Psychologische Intervention

Prof. Dr. Benigna Gerisch

10

Arbeits- und Organisationspsychologie

Prof. Dr. Tilmann Allert

13

Empirisches Praktikum

Prof. Dr. Birgit Stürmer

15

Aktuelle Entwicklungen in
Theorie und Praxis der Psychoanalyse

Prof. Dr. Lilli Gast
Prof. Dr. Martin Teising

51/52

Klausur im Anschluss an Vorlesung I (50%)
und
Klausur im Anschluss an Vorlesung II (50%)
Beide Klausuren müssen mit mind. 4,0 abgeschlossen werden.
Referat und Verschriftlichung (15-20 Seiten)
oder
Hausarbeit (25 Seiten)
wird noch bekanntgegeben
Abschlussbericht
und
10 Versuchspersonenstunden
Portfolio/Hausarbeit in Form eines Protokolls
(10-15 Seiten) zu einer Seminarsitzung mit
eigenem Kommentar

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, WiSe 2014/15

Stand 24. Oktober 2014

Sonstige Termine der IPU
Einführungsveranstaltung für Studierende im ersten Semester
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann
Termin: Fr, 10. Oktober 2014

Vortrag zur Semestereröffnung “Psychoanalysis in the Public Sphere: What is our Specific
Contribution?”
Referent: David Tuckett (London)
Ansprechperson: Christine Zippel
Termin: Do, 16. Oktober 2014, Beginn: 20:15 Uhr

Studentisches Mentoring-Programm – Abschlussveranstaltung für die erste Gruppe
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann, Wiebke Stelling
Termin: Mo, 27. Oktober 2014, 14 bis 18 Uhr

Studentisches Mentoring-Programm – Einstiegsworkshop für Mentoren/Mentorinnen der
zweiten Gruppe
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann, Wiebke Stelling
Termin: Mo, 20. November 2014, 12 bis 16 Uhr

Studentisches Mentoring-Programm – Auftaktveranstaltung für die zweite Gruppe
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann, Wiebke Stelling
Termin: Do, 10. Dezember 2014, 16 bis 19 Uhr

Studentisches Mentoring-Programm – Kollegiale Beratung für Mentoren/Mentorinnen
(zweite Gruppe)
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann, Wiebke Stelling
Termin: Do, 8. Januar 2015, 14 bis 16 Uhr

Studentisches Mentoring-Programm – Kollegiale Beratung für Mentoren/Mentorinnen
(zweite Gruppe)
Ansprechpersonen: Susanne Kott, Iris Petzschmann, Wiebke Stelling
Termin: Do, 13. Februar 2015, 12 bis 14 Uhr

52/52

Sponsor Documents

Or use your account on DocShare.tips

Hide

Forgot your password?

Or register your new account on DocShare.tips

Hide

Lost your password? Please enter your email address. You will receive a link to create a new password.

Back to log-in

Close